Zum Hauptinhalt springen

Erstes TV-Frühstück

Von Verena Franke

Kommentare

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 21 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Seit Anfang der Woche ist das private Wiener Ballungsraumfernsehen Puls-TV auf Sendung. Es blieb diesem kleinen Privaten überlassen, das erste Frühstücksfernsehen Österreichs einzuführen; mit Nachrichten, Wetter und Verkehrsmeldungen.

Es krankt jedoch noch, trotz des tatkräftigen und professionellen Einsatzes von Puls-TV-Chef Helmut Brandstätter. Auch am dritten Tag gab es Lautstärkenschwankungen und Tonausfälle sowie unmotivierte und störende Kameraführungen.

Brandstätter selbst meinte in der Sendung "Zuschauerreaktionen" kurz vor Mitternacht: "Ich wundere mich, was alles schiefgehen kann." Dennoch ist er höchst motiviert, und hofft offenbar, dass aus dem neuen Nachrichtensender eine Art lokales österreichisches n-tv werden kann.

Brandstätter benutzt besagte Sendung, um von der Zusehermeinung zu lernen, zumindest erweckt es den Anschein. Kritikpunkte seitens der Zuseher waren auch schlecht gekleidete, unverständliche Moderatoren sowie auch eine ungefällige Studiodekoration. Brandstätters Standardantwort war: "Wir arbeiten hart daran." Das glaube ich sogar.

Trotz aller Startschwierigkeiten bietet Puls-TV Information pur. Die eingeblendete Info-Leiste bringt abwechselnd Verkehrs- und Veranstaltungshinweise sowie Wetter und Zeit. Und an der Qualität der Beiträge, grundsätzlich interessante Themen, wird wohl noch gefeilt werden. Der Erfolg wird sicherlich nicht ausbleiben.