Zum Hauptinhalt springen

Es begann mit dem Kaffee-Versand

Von Eckart Gienke

Wirtschaft

Auch in Österreich 160 Filialen. | "Für eine Woche jeweils Marktführer". | Hamburg. (dpa) Der Hamburger Kaffee-Konzern Tchibo hat auch mit einer breiten Produktpalette im Nonfood-Bereich längst einen festen Platz bei den Konsumenten erobert: Jeweils zum wöchentlichen Wechsel des Angebots gibt es in den Filialen "eine neue Welt" und einen Ansturm auf Töpfe, Fahrräder, Computer oder Outdoor-Kleidung.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

"Mit den Produkten, die wir anbieten, sind wir jeweils für eine Woche der Marktführer", sagt Tchibo-Chef Dieter Ammer. Jährlich kommen rund 1.800 neue Produkte in die Filialen, in großer Stückzahl eigens für Tchibo produziert.

Den Grundstein für dieses Phänomen hat der Hamburger Kaufmann Max Herz vor 50 Jahren am 13. Oktober mit der ersten Tchibo-Filiale in Hamburg gelegt. Er war damals schon seit einigen Jahren mit der Idee erfolgreich, Kaffee auf dem Versandweg anzubieten. In der Nachkriegszeit war Röstkaffee knapp und teuer und wurde von Lebensmittelhändlern meist nur unter dem Ladentisch an bevorzugte Kunden verkauft. Mit dem Angebot, Kaffee zum günstigen Preis bestellen zu können, erzielte Herz eine enorme Resonanz.

"Das hat sich alles nach und nach entwickelt"

In seinem ersten Geschäft in der Hamburger Innenstadt wollte er seinen Kunden die Gelegenheit geben, für einen Groschen eine Tasse Kaffee zu probieren, ehe sie die entsprechende Sorte für ihren Hausgebrauch kauften. Bald bot Tchibo den Kaffee in Schmuckdosen an, die sich bei der Kundschaft großer Beliebtheit erfreuten. Der Keim für einen Handels- und Konsumgüterkonzern mit heute 12.000 Mitarbeitern war damit gelegt. Auch das Gesicht der Innenstädte wandelte sich; in den neu entstehenden Fußgängerzonen gehörte eine Tasse Kaffee bei Tchibo oder dem Konkurrenten Eduscho schnell zum Alltag. Später wurde Eduscho von Tchibo übernommen.

Eine gezielte Strategie, das räumt der heutige Tchibo-Chef Ammer bereitwillig ein, steckte nicht dahinter. "Das hat sich alles nach und nach entwickelt." Auch ein fantasievoller Kaufmann wäre wohl in den 50er oder 60er Jahren nicht darauf gekommen, dass sich in den Filialen einer Kaffee-Kette fast alle Konsumgüter und sogar Reisen und Versicherungen verkaufen lassen. Die Strategie wird nur im Rückblick sichtbar.

Als Koppelungsverkauf verboten wurde . . .

Den entscheidenden Impuls für den Tchibo-Aufstieg lieferten in den 70er Jahre ausgerechnet die Konkurrenten aus dem Einzelhandel. Sie erreichten gerichtlich ein Gebot von "Kopplungsgeschäften" - Tchibo durfte die Konsumgüter nicht mehr direkt im Zusammenhang mit dem Kaffee verkaufen. Da legte der Hamburger Konzern unter seinem damaligen Chef Günter Herz erst richtig los, stellte das Geschäft als Non-Food-Sparte auf eigene Füße und weitete es weit über den Bereich Essen und Trinken aus.

Längst übertrifft der Umsatz mit Gebrauchsartikeln das Kaffee-Sortiment und Tchibo/Eduscho hat sein Geschäftskonzept auch im Ausland zu etablieren. Mittlerweile gibt es neben den 1.100 Tchibo-Niederlassungen in Deutschland auch in Österreich 160 Filialen, je über 40 Geschäfte in der Schweiz und in England. Im Vorjahr eröffnete Tchibo seine ersten Filialen in den Niederlanden, in Tschechien und in Polen.