Zum Hauptinhalt springen

EU-Agrarreform soll im Juni feststehen

Von Veronika Gasser

Europaarchiv

In Luxemburg trafen gestern die EU-Agrarminister zusammen. Es wurde über letzte Details in der von Agrarkommissar Franz Fischler vorgelegten Reform verhandelt. Österreich, vertreten durch Landwirtschaftminister Josef Pröll, lehnt die Entkoppelung der Förderungen von der Produktion wegen der Gefahr starker Änderungen in der Landwirtschaftsstruktur ab. Eine Entscheidung ist erst im Juni zu erwarten.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 22 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Pröll gibt zu, dass sehr viel Geld in die Landwirtschaft fließt. Der ehemalige Bauernbund-Direktor verteidigt aber die hohen Leistungen an die heimischen Bauern. Es handle sich um einen gesellschaftlichen Kompromiss. Zu berücksichtigen sei, dass Österreichs Landwirtschaft im Vergleich zum restlichen Europa sehr kleine Strukturen und den höchsten Anteil am biologischen Landbau habe.

Pröll berichtete, dass Österreich sogar von Ländern wegen der "unrentablen" Bewirtschaftung der Bergregionen belächelt würden. "Wie lange wollt ihr euch euer Disney-Land noch leisten?", würden Spötter fragen. Doch für ihn, Pröll, gehe es darum, den ländlichen Raum zu erhalten, um sowohl Arbeitsplätze als auch die Grundlagen für den Österreich-Tourismus zu sichern. Denn die Einkommen und Förderungen für die landwirtschaftlichen Produkte alleine könnten die Betriebe auf Dauer nicht halten. Der neue Landwirtschaftsminister will, dass sich auch Bauern in Zukunft stärker am Wettbewerb ausrichten. "Sie sollten jedes Zusatzeinkommen nützen und ihre Perspektive auf Verarbeitung und Vermarktung richten."

Der Minister wünscht sich, dass Österreich als Qualitätsvorreiter seine Produkte in ganz Europa vermarktet, und findet den defensiven Weg, den die EU in Sachen Gentechnik eingeschlagen hat, richtig. "Ich glaube, wir brauchen Gentechnik nicht. Aber es ist klar, dass der Druck der USA über die WTO stärker wird." Wichtig sei ihm, eine Position zu vertreten, die den Biolandbau schützt. Neue Wege will Pröll in der Wasserpolitik einschlagen. Im Ministerium werde bereits ein Konzept ausgearbeitet.