Zum Hauptinhalt springen

EU-Zuckerplan stößt auf Kritik

Von Christine Zeiner

Europaarchiv

Weder Konsumenten noch Bauern würden von einer neuen Zuckermarktordnung (ZMO) profitieren, wie sie EU-Agrarkommissar Franz Fischler vorgesehen und die EU-Kommission gestern (als Vorschlag) beschlossen hat. In diesem Punkt sind sich Hermann Schultes, Präsident der Vereinigung der österreichischen Rübenbauern, und Leon Lenhart, Geschäftsführer der Nichtregierungsorganisation Fair Trade, einig.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 20 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die Zuckerpreise würden für die verarbeitende Industrie sinken, nicht unbedingt für die Konsumenten, hatte Fischler erklärt. Eine Flasche Coca-Cola würde beispielsweise um 0,7% billiger - in Summe ein Gewinn für den Konzern. "Eine Liberalisierung, die der Konsument nicht spürt, macht keinen Sinn", sagte Lenhart gegenüber der "Wiener Zeitung". Er bewertet einen liberalisierten Zuckermarkt ohne EU-Dumpingpreise positiv - sofern es soziale und ökologische Mindeststandards gibt. Andernfalls würden in erster Linie "Zuckerbarone", etwa in Brasilien, profitieren. Geht es nach Fischler, sollen die 49 "ärmsten Länder" zollfreien Zugang zum EU-Markt erhalten. Gegenüber den Staaten Afrikas, der Karibik und des Pazifik (AKP) sowie Indien soll die EU zu ihren Abnahmeverpflichtungen stehen. Derzeit importiert die EU von den AKP-Staaten 1,6 Mio. Tonnen Zucker zum EU-Preis und reexportiert sie zum (niedrigeren) Weltmarktpreis. Rübenbauer-Vertreter Schultes fordert Importquoten auch für Entwicklungsländer, um Überschüsse zu verhindern. Lenhart könnte sich vorstellen, dass "jene Länder, die sich an die EU-Standards halten, quoten- und zollfrei exportieren." Für Österreich, das kaum für den Weltmarkt produziert, würde sich wenig ändern. In anderen EU-Ländern mit großen Betrieben, die ihre subventionierte Ware zu Dumpingpreisen am Weltmarkt absetzen, würde es einen Strukturwandel geben.

Einigen sich die EU-Agrarminister auf die neue ZMO, die - wie berichtet - einen um 211 Euro niedrigeren Stützpreis pro Tonne vorsieht, sind laut Schultes v. a. Betriebe im nördlichen Weinviertel und im Burgenland gefährdet.