)
Deutsches Angebot um zehn Prozent höher als US-Offert. | Frankfurt/Amsterdam. Die Übernahmeschlacht um den europäischen Börsenverbund Euronext (er umfasst die Börsen von Amsterdam, Brüssel, Paris und Lissabon sowie die Londoner Terminbörse LIFFE) wird heißer. Nach dem acht Mrd. Euro schweren Übernahmeangebot, dass die New York Stock Exchange (NYSE) für Euronext abgegeben hat, steigt auch die Deutsche Börse wieder in den Ring.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 18 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Am Dienstag legte die Deutsche Börse ein Übernahmeangebot in der Höhe von 8,62 Mrd. Euro für Euronext vor. Im Unterschied zum Offert der NYSE ist allerdings der Baranteil geringer.
Sowohl das Angebot der NYSE als auch jenes der Deutschen Börse umfasst einen Baranteil und einen Anteil, der mit Aktien des eigenen Unternehmens abgegolten wird. Bei der Deutschen Börse liegt der Baranteil lediglich bei 870 Mio. Euro; bei der NYSE liegt er hingegen bei 2,4 Mrd. Euro. Dafür bietet die Deutsche Börse ein besseres Umtauschverhältnis bei den Aktien, sodass insgesamt ihr Angebot um etwa 10 Prozent höher liegt als jenes der NYSE. Die Euronext-Geschäftsführung dürfte dennoch zum Angebot der New Yorker tendieren: Euronext-Finanzvorstand Serge Harry sagte in einer ersten Reaktion: "Wir haben unsere Meinung nicht geändert und halten das Angebot der NYSE nach wie vor für attraktiver."
Hedge-Fonds mischen bei Fusion mit
Dennoch informierte die Geschäftsführung von Euronext die Aktionäre bei der Hauptversammlung in Amsterdam über beide Angebote. Eine entscheidende Rolle werden Hedge-Fonds spielen. Sie sollen insgesamt etwa 20 Prozent an Euronext halten und dürften eher eine Fusion mit der Deutschen Börse befürworten. Der britische Hedge-Fonds-Manager Chris Hohn, der seinerzeit als Aktionär der Deutschen Börse deren Übernahmeversuch der London Stock Exchange zum Scheitern gebracht hat, hält jetzt mit seinem "Childrens Investment Fund" ungefähr 10 Prozent an Euronext. Er bezeichnet das Offert der NYSE als "unattraktiv". Eine Fusion von Euronext mit der Deutschen Börse wäre "bei weitem vorteilhafter", so Hohn.
Analyse Seite 12