Zum Hauptinhalt springen

Europa am Wolfgangsee erleben

Von Walter Hämmerle

Wissen

Internationale Erfahrungen sammeln und Kontakte knüpfen gehört heute mittlerweile zum "Pflichtprogramm" jedes Studenten. Um das zu tun, kann man entweder ein oder gleich mehrere Semester an einer Universität im Ausland verbringen, oder aber an einem der mittlerweile zahlreichen "Summer Programms" teilnehmen. Eines der besten bietet alljährlich die Uni Wien in Strobl am Wolfgangsee im Salzkammergut an. Für österreichische Studierende sind Stipendien noch zu haben.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 20 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die Liste der Lehrenden kann sich - auch international - sehen lassen: Neben renommierten Kapazitäten der Universität Wien wie dem Politologe Peter Gerlich, der gleichzeitig Direktor der Sommerhochschule ist, dem UNO-Menschenrechtsexperte Manfred Nowak, den Juristen Peter Fischer und Hanspeter Neuhold, dem Philosophen Alfred Pfabigan oder dem Historiker Karl Vocelka, gehört es zur Tradition der Summer University auch Professoren aus den USA, Westeuropa und Osteuropa einzuladen. Dieses Jahr sind vertreten: Der US-Historiker Mitchell G. Ash, die Politologin Andrea Lenschov (Osnabrück) sowie die beiden Filmwissenschafter Jyoti Mistry (New York) und Florian Schattauer (Johannesburg).

Der Schwerpunkt des Programms liegt im Bereich der "European Studies", wobei politikwissenschaftliche, ökonomische und rechtliche Fragen der europäischen Integration im Mittelpunkt stehen. Den einzigartigen Reiz des "Summer Programms" macht jedoch die Miteinbeziehung von historischen, philosophischen, kulturellen sowie musikalischen Phänomenen aus.

Neben dem akademischen Curriculum (in englischer Sprache) "leben" solche Veranstaltungen natürlich von der Internationalität der Studierenden und der spezifischen Campus-Atmosphäre. Die zwischen 90 und 100 Teilnehmer sind, was ihre Herkunft betrifft, breit gestreut, die größten Gruppen bilden jedoch regelmäßig Studierende aus Mittel- und Osteuropa, den Vereinigten Staaten sowie Ostasien. Für die internationalen Studenten werden außerdem Deutschkurse auf vier verschiedenen Leistungsstufen (von Anfänger bis weit Fortgeschrittene) angeboten.

Ergänzt wird das akademische Programm durch die wunderbaren Freizeitmöglichkeiten, die das Salzkammergut im Allgemeinen und der Wolfgangsee im Besonderen zu bieten hat. Der Campus liegt direkt am See und verfügt über einen eigenen Uferbereich samt Dock. Es werden Tennis- Surf- und Segelkurse angeboten. Auch an den Wochenenden, an denen keine Vorlesungen stattfinden, finden Exkursionen und Wanderungen statt, auch ein Besuch der Salzburger Festspiele steht auf dem Programm.

Es gibt noch Stipendien

Die Anmeldefrist läuft bereits, vereinzelt sind auch noch Stipendien - vor allem für Studierende aus den Bundesländern - zu vergeben, Bewerbungen müssen allerdings bis 28. Februar 2005 in der SHS einlangen.

Informationen: Nina Gruber, Tel.-Nr.: (01) 42 77 DW 24 201 oder sommerhochschule@univie.ac.at oder http://www.univie.ac.at/sommerhochschule .