Zum Hauptinhalt springen

Europa will mehr Pentagon-Geld

Von Helmut Dité

Analysen

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Rüstung ist ein Riesengeschäft. Nirgendwo mehr als in den USA, der Nation mit dem größten Militärbudget - heuer gibt das Pentagon mehr als 530 Milliarden Dollar (fast 412 Milliarden Euro) aus. Kein Wunder, dass in den USA auch die weltgrößten Rüstungskonzerne daheim sind: Knapp die Hälfte aller Firmen auf der Top-100-Rüstungsliste des Friedensforschungsinstituts Sipri stammen aus dem Land - darunter acht der Top 10. Diese Bastion zu knacken, wäre zweifellos eines der Hauptziele eines fusionierten europäischen Rüstungsgespanns aus BAE und EADS.

Die Briten - sie generieren 95 Prozent ihres Gesamtumsatzes mit Rüstungsgütern - machen in den USA angesichts der traditionell engen politischen Bindungen zwischen den beiden Ländern ohnehin bereits gute Geschäfte. Die BAE-US-Tochter steckt etwa hinter dem Schützenpanzer Bradley und arbeitet am Kampfflugzeug F-35 Lightning II mit.

EADS dagegen - ihre Rüstungssparte bringt nur rund ein Viertel der gesamten Erlöse des Konzerns - zog im vergangenen Jahr beim sogenannten Jahrhundert-Deal um neue Tankflugzeuge für die US-Luftwaffe den Kürzeren. Der mindestens 35 Milliarden Dollar schwere Auftrag ging nach einem jahrelangen heftigen Schlagabtausch an Boeing. Angesichts schrumpfender Wehretats und Auftragskürzungen auch in Deutschland beim Eurofighter-Jet und bei Hubschraubern dachte EADS-Chef Thomas Enders jüngst sogar laut über einen Ausstieg aus der Rüstungssparte nach.

Der US-Erzrivale Boeing - dem Airbus seit einigen Jahren die Spitzenposition bei großen Passagierflugzeugen abgenommen hat - hat schon vor 15 Jahren so etwas wie die Blaupause für die geplante Fusion der Europäer geliefert und mit der Übernahme des heimischen Wettbewerbers McDonnell-Douglas sein militärisches Standbein stark ausgebaut - er macht inzwischen fast die Hälfte des Umsatzes mit der Rüstungssparte. Lockheed-Martin, derzeit Nr. 1 der US-Rüstungskonzerne, hat sich noch früher auf Kampfjets, Militär-Transportflieger und Raketen konzentriert.

Fusioniert wären EADS und BAE der mit Abstand weltgrößte Rüstungslieferant. Dass die EADS-Aktie am Donnerstag dennoch abstürzte, reflektiert eher die Sorge der Anleger, dass die Megafusion an politischen Einwänden aus Berlin und Paris scheitern könnte.