)
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 8 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) fördert die Ziele der Europäischen Union durch die langfristige Finanzierung tragfähiger Investitionen.
Die EIB erhält die für ihre Finanzierungstätigkeit benötigten Mittel nicht aus dem EU-Haushalt, sondern beschafft sie sich auf den Kapitalmärkten. Die Bank ist zwar Teil des institutionellen Systems der EU, trifft ihre Entscheidungen jedoch autonom.
Bei ihrer Tätigkeit orientiert sich die Bank an einem dreijährigen operativen Plan, der vom Verwaltungsrat genehmigt wird.
Die wichtigsten Förderziele der EIB in der EU sind
Wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt und Konvergenz, d.h. Unterstützung für die wirtschaftlich schwächeren Regionen in der EU
Schaffung einer wissensbasierten Wirtschaft
Ausbau der Transeuropäischen Netze (TEN)
Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU)
Schutz und Verbesserung der Umwelt sowie Förderung einer nachhaltigen Kommunalentwicklung
Förderung einer sicheren, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Energieversorgung