Zum Hauptinhalt springen

Europäische Verwaltungsakademie

Von WZ Online

EU für mich

Interinstitutionelle Einrichtungen der EU (3)


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 8 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die Effektivität der Verwaltung hängt weitgehend von der Qualifikation der Mitarbeiter ab.
© Bilderbox

An der Europäische Verwaltungsakademie kann sich das Personal aller EU-Organe weiterbilden. Die Akademie arbeitet mit den Fortbildungsreferaten der einzelnen Organe zusammen, um Doppelgleisigkeiten zu vermeiden. Dementsprechend werden gezielte Programme für einzelne Institutionen entwickelt und angeboten. Jährlich besuchen etwa 5.000 EU-Mitarbeiter die Lehrgänge.

Neue Mitarbeiter der Institutionen können sich zunächst in zwei Einsteigerkurse mit ihren Aufgaben vertraut machen:

1. Working for the EU: Der dreitägige Lehrgang sollte innerhalb der ersten vier Monate bei einer EU-Institution besucht werden und behandelt die Arbeit im administrativen Gefüge der Union.<

2. The history and stories behind European integration: Das eintägige Seminar stellt die Entwicklung der Union anhand der wichtigsten Konferenzen und Verträge dar.

Für junge Mitarbeiter, die in den nationalen Verwaltungen mit EU-Agenden betraut sind, gibt es den zweiwöchigen Kurs Erasmus Public Administration.

Mittlere und obere Ebene

Die EU-Verwaltung teilt ihr Personal in die Funktionsgruppen Assistenz und Administration. Wer in die Administration  aufsteigen will, muss eine Reihe von Lehrgängen mit Zertifizierung absolvieren.

Auf der Ebene des Managements findet man eine große Anzahl von Lehrgängen, die von allgemeinen Qualifikationen wie Mitarbeiterführung bis zu organisationspezifischen Veranstaltungen reichen.

European School of AdministrationRue de Mot, 24
BE-1049 BrusselsWebsite (deutsch, englisch, französisch)