Zum Hauptinhalt springen

Europas Juristen vereinigen sich in ELSA

Von Heike Hausensteiner

Wissen

Rund 700 Juristen Europas gaben sich vergangene Woche in Wien ein Stelldichein. Anlass war das 20-Jahr-Jubiläum von ELSA, der "European Law Students' Association". Bei der internationalen Konferenz "Visions for Europe" wurde der Frage nachgegangen, welchen Beitrag eine Studentenorganisation wie ELSA für die Idee eines geeinten Europa leisten kann.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

ELSA versteht sich als ein internationales, unpolitisches und unabhängiges Netzwerk Studierender der Rechtswissenschaften und junger Juristen. Präsident von ELSA International, das seinen Sitz in Brüssel hat, ist Michael Sullivan. Gegründet wurde ELSA 1981 mit dem Ziel, Kontakte der Jusstudenten in ganz Europa untereinander zu ermöglichen, und die Internationalität und Praxisbezogenheit des Jusstudiums in Europa zu verbessern. Nicht zuletzt soll so auch der kulturelle Austausch gefördert werden, beschreibt die ELSA-Präsidentin von Österreich, Denise Enöckl, das Netzwerk. Es bietet rund 400 Trainingsprogramme an, für die sich an die 2000 Studenten jährlich bewerben. Mit mehr als 25.000 Mitgliedern in 39 europäischen Staaten sei ELSA mittlerweile die weltweit größte Organisation von jungen Juristen. Als Alumni-Organisation wurde für Jus-Absolventen und graduierte Juristen in Wien auch die "ELSA-Lawyers Society" (ELS) gegründet.

Gäste der Jubiläumsfeiern waren u.a. Ungarns Justizministerin Ibolya Dávid, der Europäische Bürgerbeauftragte, der Finne Jakob Söderman (die "Wiener Zeitung" berichtete), sowie Juristen aus Slowenien und Russland. Dávid erörterte die erforderliche Angleichung des ungarischen Rechtssystems an das Recht der Europäischen Union. Diskutiert wurden u.a. auch Auswirkungen auf die Stellung Österreichs in der EU, die durch den Vertrag von Nizza zu erwarten sind.

Infos über die verschiedenen Programme bei ELSA International, Tel. 0032/2/646 26 26 oder im Internet: http://this.is/elsa/ oder bei ELSA Österreich, Tel, 01/310 88 80 43 oder im Internet: http://www.elsa.or.at/.