Zum Hauptinhalt springen

Event-Manager: Beruf mit guten Zukunftsaussichten

Von Erika Bettstein

Wirtschaft

Seit Jahren boomt die Eventbranche. Neben den klassischen Veranstaltungen hat sich das Event einen festen Platz neben klassischer Werbung und PR in den Unternehmen als Marketing Below-The-Line-Tool erobert. Der Beruf des Event-Managers ist noch recht jung, daher gibt es noch keine festgelegten Ausbildungswege. In Deutschland wird nun der Lehrgang zum Event-Manager von der ebam GmbH Europäische Business Akademie für Medien, Event und Kultur in Zusammenarbeit mit medi@promo, dem Film- und Medienzentrum Ludwigsburg angeboten.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 24 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Das System des Lehrgangs beruht auf einem modularen Aufbau. An zehn Wochenenden von Freitag bis Sonntag in jeweils 22 Unterrichtsstunden die wichtigen Bereiche des Eventmanagements vermittelt. Jedes Wochenende ist als thematische Einheit in sich abgeschlossen. Die Referenten vermitteln dabei ihre jahrelange Erfahrung aus der täglichen beruflichen Praxis.

Diese berufsbegleitende Fortbildung ist sowohl für Mitarbeiter von Veranstaltungs- und Eventagenturen als auch für Berufseinsteiger und Existenzgründer geeignet. Auch für Mitarbeiter von Werbeagenturen und Marketingabteilungen wie auch für jene, die sich in Zukunft mehr mit dem Marketingtool Event beschäftigen wollen, werden in dem Lehrgang umfassende Kenntnisse vermittelt. Um die Effizienz des Lehrgangs zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Abschluss mit einem Zertifikat

Am Ende des Lehrganges setzen die Teilnehmer-Innen ihr erworbenes Wissen im Rahmen einer Projektarbeit an einem konkreten Beispiel um, die sie schriftlich dokumentieren und in einem abschließenden Kolloquium präsentieren. Das Zertifikat Eventmanager/-in (ebam) bestätigt die erfolgreiche Teilnahme und belegt das erworbene Fachwissen. Die Lehrgangsinhalte beginnen beim Basiswissen zum Eventmanagement wie Definitionen und Grundbegriffe, Arten von Veranstaltungen, betriebswirtschaftliche Grundlagen, Kostenrechnung und Kalkulation und führen über das Vertrags- und Steuerrecht (inklusive Veranstaltungsrecht, Vertragsrecht, Urheberrecht) zum Marketing - Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik, Marketingplan, Werbung - sowie zur Eventkonzeption ("Von der Idee bis zum Event": Ideenfindung, Recherche, Konzeptionierung). Weitere Lehrgangsinhalte sind Finanzmanagement - Finanzierung des Events, Kostenarten, Budgetkontrolle - und Sponsoring (Formen des Sponsorings, Zielgruppendefinition, Sponsorensuche, rechtliche Grundlagen und steuerliche Aspekte), vermittelt werden ebenso Organisationsstruktur, Aufgaben und Arbeitsabläufe in einer Eventagentur. Ein Modul ist Human Ressources und Organisation des Events (Personalplanung, Catering, Ablauflogistik am Tag des Ereignisses) gewidmet, ein weiteres der Veranstaltungstechnik (Lichttechnik, Tontechnik und Backline, Locationbegebenheiten, Bühne, Sicherheitsvorschriften). Weiters werden Grundlagen der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit(Mailings, Pressemitteilungen, Pressekonferenzen. Gestaltung von Pressematerial, Interviewtechniken) gelehrt.

Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe von "Beruf & Karriere" gab es u.a. noch freie Plätze für folgenden ebam-Einzelveranstaltungen: 24. April: Risc-Management - Gut abgesichert eine Veranstaltung durchführen (Veranstaltungsnummer: EV011, Veranstaltungsort: München, Kosten: 430 DM); 8. Mai: Projektplanung & -realisation - Events sinnvoll planen und realisieren (EV012, München, 548 DM); 27. Juni: Grundlagen Eventmanagement (MM079, München, 430 DM); 5. Juli: Konzeption von Events (MM082, München, 430 DM); 12. - 13. September: Technik und Sicherheit bei Events (EV010, München, 861 DM). Ebam-Lehrgänge "Eventmanager" mit freien Plätzen starten am 7. September (EVM02, München, 3.873 DM) und am 21. September (EVM04, Stuttgart/Ludwigsburg, 3.873 DM).

Informationen: http://www.ebam.de oder Film- und Medienzentrum medi@promo, Königsallee 43, D-71638 Ludwigsburg, Tel.: 0049/7141/12 58 83, Fax: 0049/7141/12 58 81, E-Mail: info@media-promo.de