Zum Hauptinhalt springen

Exzellente Leistung war Preis für das Überleben

Von Lena Yadlapalli

Wissen

Harvard-Studie analysierte Erfolge der "Zweiten Welle". | Unvollständige Assimilation als "kulturelles Kapital". | Wien. (apa) Rund 28.000 Kinder und Jugendliche aus Deutschland und Österreich flüchteten in den 1930er und 1940er Jahren vor den Nationalsozialisten in die USA. Trotz traumatischer Erfahrungen und schwieriger Umstände schlugen die jungen Vertriebenen beeindruckende Karrieren ein - doch die "dunkle Seite" einer verlorenen Kindheit und schmerzhafter Erinnerungen blieb zeitlebens bestehen. Der Wissenschaftssoziologe Gerhard Sonnert und der in Wien geborene Wissenschaftshistoriker und Physiker Gerald Holton von der Harvard University haben in einer fünfjährigen Studie die Lebenswege der jüdischen Emigranten untersucht. Ihre Ergebnisse wurden nun in dem Buch "What Happened to the Children Who Fled Nazi Persecution" veröffentlicht.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 17 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Walter Kohn, Eric Kandel, Jack Steinberger, Henry Kissinger, Carl Djerassi - es gibt zahlreiche prominente Beispiele von als Kind Vertriebenen, die in den USA Karriere - vom Nobelpreis über Wirtschaft bis zur hohen Politik - gemacht haben. Doch die beiden Harvard-Wissenschafter wollten nicht den Erfolg Einzelner erfassen, sondern erstellten eine "kollektive Biografie" der ehemaligen Flüchtlinge, die in Deutschland oder Österreich zwischen 1918 und 1935 geboren wurden und zwischen 1933 und 1945 in die USA kamen. Um den Gruppenerfolg der so genannten "Zweiten Welle" von Flüchtlingen erstmals zu quantifizieren, analysierten sie statistische Daten (US-Volkszählungen, "National Jewish Population Survey", "Who's Who"-Datenbank).

Zudem interviewten sie 100 Personen (in der Studie anonymisiert) und werteten 2500 im Rahmen einer Befragung mittels Fragebogen erhaltene Antworten aus - zu zwei Dritteln von Männern, zu einem Drittel von Frauen. Rund 1800 davon waren ehemalige Flüchtlinge, die im Schnitt aus guten bis gehobenen Verhältnissen kamen und von denen knapp die Hälfte ohne Vater oder Mutter in die USA immigriert waren (Rest: US-Kontrollgruppe).

Schon 1970 über dem US-Durchschnitt

Vergleiche des Einkommens, der Bildung und der Berufstätigkeit der als Kinder Vertriebenen mit US-Bürgern ergaben, dass die "Immigrantengruppe bis 1970 in den USA bereits sehr erfolgreich war", so die Autoren, die als ersten Beleg dafür die Aufnahme in die Seiten des "Who's Who" anführen. So hätten es beispielsweise 2,5 Prozent der ehemaligen Flüchtlinge in die Personenenzyklopädie geschafft, hingegen nur knapp 0,2 Prozent aller gleichaltrigen US-Bürger.

Der Erfolg der gelisteten Emigranten führte dabei am ehesten - nämlich bei 28 Prozent - über die Natur- und Ingenieurswissenschaft sowie die Architektur. Auch das Jahreseinkommen der Vertriebenen übertraf bei weitem jenes der US-Bevölkerung: Sie verdienten 85 Prozent mehr als US-Bürger, schreiben Sonnert und Holton. Der Einkommensvorteil könne dabei aber kaum auf den Transfer von familiärem Vermögen aus Mitteleuropa zurückgeführt werden.

Auch die Berufstätigkeit zeigt den Karriereerfolg der "Zweiten Welle": 41 Prozent der männlichen Vertriebenen seien - im Gegensatz zu 14,5 Prozent der US-Männer - in der Top-Kategorie ("Professionals") der US-Volkszählung 1970 geführt worden (26 Prozent waren in der nächsten Kategorie "Managers" notiert - gegenüber 14 Prozent unter den amerikanischen Männern). Bei den weiblichen Vertriebenen gab es rund 26 Prozent "Professionals" gegenüber 14 Prozent der US-Amerikanerinnen.

Fast die Hälfte der Männer unter den ehemaligen Flüchtlingen hatte - trotz der schwierigen Umstände zum Zeitpunkt ihrer Ankunft in den USA - bis 1970 bereits vier oder mehr Jahre der Hochschulbildung absolviert. Damit übertrafen sie bei weitem den Ausbildungsstand der gleichaltrigen Männer in Deutschland und Österreich. Auch bei den US-Bürgern waren es nur 15 Prozent. Weibliche Flüchtlinge hatten zwar einen schweren Zugang zur Bildung gehabt, doch auch sie schnitten im Vergleich mit der US-Kontrollgruppe sehr gut ab.

Jüdische Herkunft keine ausreichende Erklärung

Den Schwerpunkt bei den Naturwissenschaften führen die Studienautoren u. a. darauf zurück, dass die linguistischen Fähigkeiten in diesem Bereich - im Gegensatz zu den Geisteswissenschaften und dem Rechtswesen - eine kleinere Rolle spielen. Allerdings lernten die Immigranten sehr schnell Englisch: 70 Prozent der Befragten gaben an, dass sie die Sprache altersgerecht in weniger als einem Jahr nach Ankunft in den USA gekonnt hätten.

"Die jüdische Herkunft selbst kann nicht eine ausreichende Erklärung für den Erfolg sein", schließen die Autoren aus einem Vergleich der Vertriebenen mit in den USA geborenen Juden. Ihre Hypothese lautet, dass der sozioökonomische Erfolg durch die nur unvollständige Assimilation der Emigranten ermöglicht worden ist. Die Wissenschafter unterstreichen dabei die Bedeutung des "kulturellen Kapitals". Auch wenn sich die Flüchtlinge linguistisch sehr schnell angepasst hätten, so hätten sie sich auf Grund ihrer europäischen Herkunft gewisse "Besonderheiten" in anderen Dimensionen und damit einen Vorteil erhalten.

Bedeutung für heutige Flüchtlingsbewegungen

Für den sozioökonomischen Erfolg mussten viele ehemals Geflüchtete einen hohen psychologischen Preis zahlen. Ein Befragter gab etwa an, dass "das Gefühl von Mangel an Stabilität und Mangel an Gelassenheit ein Teil meiner Persönlichkeit wurde". Viele hätten sich immer als Außenseiter gefühlt. Ein Ergebnis der Studie sei, so die Autoren, "dass der sozioökonomische Erfolg und der geleistete Gesellschaftsbeitrag sehr oft durch intensive Gefühle von Angst und Unsicherheit motiviert waren". Außerordentliche Leistungen seien quasi eine Notwendigkeit zum Überleben gewesen.

Mit dieser Studie wollten die Autoren einige mögliche Erklärungen "für den auf den ersten Blick unwahrscheinlichen Erfolg" der ehemaligen Flüchtlinge ergründen. Ein Teil ihrer Ergebnisse könnte nach ihren Worten hoffentlich auch für heutige Flüchtlingsbewegungen bedeutend sein.

Gerhard Sonnert, Gerald Holton: "What Happened to the Children Who Fled Nazi Persecution", New York 2006, Palgrave Macmillan Verlag, ISBN-10:1-4039-7625-2