)
Während des Sommers ist die Zahl der Arbeitslosen in allen 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf fast 22 Millionen beziehungsweise neun Prozent der Erwerbstätigen angestiegen - dies sind die schlechtesten Monatszahlen seit fast zehn Jahren.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Vor einem solchen Hintergrund ist es nun wichtiger denn je, eine Reihe von Veranstaltungen zu organisieren, welche die Menschen dazu ermutigen sollen, sich aktiv eine Arbeit zu suchen. Durch die Unterstützung der Organisation von mehr als 500 Jobmessen, Seminaren, Vorlesungen, Workshops und kulturellen Veranstaltungen in ganz Europa tut die Europäische Kommission genau das.
Alle Veranstaltungen zielen darauf ab, Menschen ohne Arbeit dabei zu unterstützen, auch im Ausland nach Jobs zu suchen. Während einige Gebiete in Europa von hoher Arbeitslosigkeit betroffen sind, gibt es nämlich in anderen Ländern und Regionen einen Mangel an bestimmten Fähigkeiten.
Im Rahmen der "Europäischen Jobtage 2009" wird ein breites Spektrum an Organisationen wie zum Beispiel lokalen Unternehmen, öffentlichen und privaten Beschäftigungsdiensten, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, Hochschulen, Lern- und Schulungszentren sowie Handelskammern an diesen Veranstaltungen teilnehmen.
Die richtigen Fähigkeiten und/oder die passende Ausbildung zu haben, kann dem Einzelnen dabei helfen, nach dem Schulabschluss schnell einen Job zu bekommen, die Karriereleiter weiter in die Höhe zu klettern, nach einer Kündigung eine neue Arbeitsstelle zu finden oder eine aussichtsreichere Arbeit zu beginnen. Wenn hierzu noch die Bereitschaft kommt, für einen Job auch umzuziehen, so erhöht dies die Erfolgschancen drastisch. Die Fähigkeiten und Jobs sollten in ganz Europa angeglichen werden, um die Arbeitskräfte mobiler zu machen.
Die Jobtage werden von "Eures" organisiert - einem Netzwerk für Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Kommission und öffentlichen Beschäftigungsdiensten in 31 Ländern. "Eures" bietet Informationen, Beratung und Beschäftigungsdienste für Arbeitsuchende und Arbeitgeber. Derzeit sind auf der Website von "Eures" (www.eures.europa.eu) etwa 800.000 Stellenangebote, mehr als 300.000 Lebensläufe und rund 19.000 Arbeitgeber gelistet.
Anpassung an Veränderungen und Sicherstellung der korrekten Zuordnung zwischen Arbeitsmarkt und Angebot sind wesentliche Faktoren für Europa, wenn es in Zukunft produktiv und wettbewerbsfähig bleiben will. Die Jobtage 2009 spielen hierbei eine wichtige Rolle.
Vladimír pidla ist EU-Kommissar für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit.