Zum Hauptinhalt springen

Ferien machen mit gutem Gewissen

Von Rosa Eder

Wirtschaft

Urlaubsort in der Schweiz neutralisiert den CO | 2 | -Ausstoß | der Gäste. | Innsbruck. Wer reist, belastet die Umwelt: Fünf Prozent des weltweiten CO 2 -Ausstoßes werden durch den Tourismus verursacht. Davon entfallen 40 Prozent auf den Luft- und 32 Prozent auf den Autoverkehr. Dass es auch klimaschonenden Urlaub gibt, zeigt die Schweizer Alpendestination Arosa.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 17 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

"Wenn Sie Ferien in Arosa machen, brauchen Sie definitiv kein Auto", sagt Hans-Kaspar Schwarzenbach, Direktor von Arosa Tourismus. 50 Prozent der Gäste reisen mit dem Zug an, alle zehn Minuten verkehrt ein Gratis-Ortsbus, und die meisten Unterkünfte liegen an einer Skipiste.

Um die Touristen sowie die Bevölkerung auf die Klimaproblematik aufmerksam zu machen, wird der CO 2 -Ausstoß der Gäste, die eine von fünf klimaneutralen Winterpauschalreisen buchen, von der Münchener Strategieberatung ClimatePartner ausgerechnet und durch die Förderung eines anerkannten deutschen Klimaprojektes ausgeglichen.

"Die Grundidee der Klimaneutralität ist einfach", erläuterte Andreas Pfeil von ClimatePartner beim Jahreskongress der Österreichischen Hoteliervereinigung (ÖHV) in Innsbruck.

Aufgrund der globalen Schädigungswirkung der Treibhausgase sei es irrelevant, an welchem Ort Emissionen entstehen beziehungsweise vermieden werden. Pfeil: "Emissionen von Treibhausgasen an Ort A können durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen an Ort B neutralisiert werden."

Erneuerbare Quellen

Ein weiteres Beispiel für umweltschonenden Tourismus ist das Best Western Premier Hotel Victoria in Freiburg. Alle Prozesse im Haus wurden auf die Umweltauswirkung und Energieverbrauch durchleuchtet, viele Energiesparmaßnahmen umgesetzt. "Alle Energien im Hotel kommen seit dem Jahr 2003 aus regenerativen Quellen", berichtete der Geschäftsführer des Hotels, Bertram Späth.

Auch im burgenländischen Pamhagen soll ein Paradeprojekt in Sachen Energieeffizienz entstehen. Das Vila Vita Hotel Pannonia soll in den nächsten Jahren in ein energieautarkes Feriendorf umgebaut werden.