Zum Hauptinhalt springen

FHS für "Globalisten im Umgang mit Informationen und Wissen"

Von Heike Hausensteiner

Wissen

Die Teilnehmer des Fachhochschul-Studiengangs (FHS) "Informationsberufe" in Eisenstadt präsentierten vergangene Woche ihre Projekte. Die Informationsmanager oder Bibliothekare in spe führen im Rahmen ihrer Ausbildung "reale Projekte mit realen Kunden" durch, betont der Studiengangsleiter, Manfred Koch, im Gespräch mit der "Wiener Zeitung".


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 24 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Informationsbeschaffung für Unternehmen, Archivierung von neuzeitlichen Dokumenten, Aufbau eines Online-Ordnungssystems oder einer elektronischen Mitarbeiterbibliothek - in diesen und ähnlichen Tätigkeitsbereichen sind die zu Semesterende rund 40 präsentierten Projekte angesiedelt. Dementsprechend fließend soll dann der Übertritt ins Berufsleben sein: Die Absolventen sollen in Mittel- und Großbetrieben das Wissens- und Informationsmanagement sowie die Organisation, Consulting-Aufgaben etc. übernehmen, erwartet Studiengangsleiter Koch. Die ersten Informationsmanager gibt es in einem Jahr.

Der beliebte FHS-Gang bildet eine Art "Globalisten im Umgang mit Informationen und Wissen" aus, formuliert es Koch. Die Teilnehmer trainieren in der Ausbildung, die drei Projektarbeiten vorsieht, ihre "soft skills", also soziale Kompetenzen wie Team-, Kontakt- oder Kommunikationsfähigkeit. Die Zusammenarbeit mit Betrieben - auch im Rahmen der Berufspraktika und bei den Abschlussarbeiten - ist eine zusätzliche Referenz im Lebenslauf. Nicht zuletzt sind die Projekte der angehenden Infomanager eine für die Auftraggeber kostengünstige Dienstleistung. Sie müssen lediglich eine Aufwandsentschädigung berappen und Zeit für die Projektbesprechungen investieren.

Die Zahl der Studierenden hat sich von 35 im ersten Jahr 1997/98 auf rund 70 (von fast tausend Anfragen) im Studienjahr 2000/2001 verdoppelt. Das Aufnahmeprocedere (Aufnahmegespräche) werde man daher künftig zum Teil "outsourcen" müssen, so Koch. Drei Viertel der Lehrgangsteilnehmer sind AHS-Abgänger, zwei Drittel sind Frauen.

Infos für interessierte Teilnehmer und Betriebe unter Tel. 02682/75755/Dw. 11 oder im Internet: www. infomanager.at/.