Zum Hauptinhalt springen

Film aus der Mottenkiste

Von Hermann Schlösser

Kommentare

Seit Paul Newmans Tod am | 27. September zeigen die TV-Sender fast täglich Newman-Filme, wenn auch meist erst zu später Stunde. | Am Dienstagabend wurde im Bayerischen Fernsehen "Der Preis" gezeigt. In diesem komödiantischen Krimi von 1963 kommt Newman als junger Literaturnobelpreisträger nach Stockholm, um seinen Preis abzuholen. Dort wird er in eine mysteriöse Aktion verwickelt, die nur vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs denkbar ist: Ein US-Wissenschafter wird von den Russen entführt. Schöne Frauen (u. a. Elke Sommer) spielen natürlich auch eine wichtige Rolle.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Am Dienstagabend wurde im Bayerischen Fernsehen "Der Preis" gezeigt. In diesem komödiantischen Krimi von 1963 kommt Newman als junger Literaturnobelpreisträger nach Stockholm, um seinen Preis abzuholen. Dort wird er in eine mysteriöse Aktion verwickelt, die nur vor dem Hintergrund des Kalten Kriegs denkbar ist: Ein US-Wissenschafter wird von den Russen entführt. Schöne Frauen (u. a. Elke Sommer) spielen natürlich auch eine wichtige Rolle.

Das Ganze ist also ein bisschen James-Bond-ähnlich und nicht übermäßig interessant. Manchmal tut man verstorbenen Größen auch dadurch einen Gefallen, dass man bestimmte Filme nicht mehr zeigt.