Zum Hauptinhalt springen

Finde heraus, wer Du wirklich bist!

Von Othmar Hill

Politik

Die wohl größte Verschwendung von Humanressourcen dürfte darin bestehen, dass wir es uns leisten, auf professionelle Beratung beim Übergang von Schule zu Uni oder Beruf zu verzichten. 95 Prozent aller Stellensuchenden haben noch nie eine professionelle Karriereberatung in Anspruch genommen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 20 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

In der Mogelpackung "Berufsberatung" ist meist ein bedeutungsloses Gespräch mit einem/r LehrerIn zu verstehen. Wie können Jugendliche dieser Lage entkommen?

Jede Person verfügt über vielfältige Potenziale. Dabei sind nicht nur die intellektuellen Fähigkeiten gemeint. Es geht vor allem um Interessen. Wichtig erscheint auch, wie ein Mensch seinen Arbeitsalltag leben will: eher selbstständig oder im Team, global bzw. detailliert, flexibel versus geregelt etc. Eine weitere Unterscheidung sind die Persönlichkeitsmerkmale. Passt die Person in eine bestimmte Berufsgruppe oder nicht? Die entscheidende Frage bei der Wahl von Studium oder Beruf sollte nicht sein: Was braucht der Markt? Viel wichtiger ist, was mich interessiert. Dort liegt die Motivation.

Natürlich müssen wir alle einkalkulieren, dass sich unser Berufsalltag radikal ändern wird. Das bedeutet, dass die Vollzeitbeschäftigungen bald der Vergangenheit angehören wird. Leihpersonal, Teilzeitlösungen, private Dienstleistungen, Projektverträge, zivile Aufgaben, Entwicklungshilfe-Projekte werden die Büroarbeit ablösen. Das vergrößert die Komplexität beruflicher Entscheidungen und wird kluge Köpfe dazu bewegen, sich professionelles persönliches Karriere-Coaching zu organisieren.

So funktioniert der Test

Um dir eine erste Entscheidungshilfe zu geben, haben wir einige personen- und arbeitsplatzbezogene Merkmale ausgewählt, die für die richtige Berufswahl wichtig sind.

Erstelle dein Profil und vergleiche anschließend deine Werte mit dem Anforderungsprofil von 20 sehr unterschiedlichen Berufen. Die eingetragenen Werte zu jedem Beruf zeigen dir, wie der "Idealkandidat" für diese Stelle sein sollte. Kreuze jedes Feld an, wo dein Wert im Anforderungsbereich des Berufs liegt. Je höher die Anzahl der Kreuze pro Beruf, desto besser passt dieser zu dir. Maximal kannst du 20 Punkte erreichen.

Sollte keiner der Berufe besonders gut zu dir passen - keine Sorge! Insgesamt gibt es derzeit rund 1.500 Berufe.

Bitte bedenke auch, dass es sich bei diesem Test nur um eine Selbsteinschätzung handelt und nicht um ein umfassendes, psychologisches Diagnoseverfahren, das fundierte Ergebnisse liefert wie z.B. die HILL Kompetenzanalyse (www.hill-international.com/individuell) oder der Berufskompass (www.berufskompass.at).

Othmar Hill ist Gründer und Geschäftsführer von HILL International.