Passagierzahl stieg auf 16,9 Millionen. | Osten, Billigflieger und Fracht boomen. | Wien. Herbert Kaufmann ist zufrieden: "Es war ein sehr, sehr gutes Jahr" - deshalb schlägt der Vorstand der Flughafen Wien AG eine Erhöhung der Dividende um zehn Prozent auf 2,20 Euro vor. Die Pay-out-Ratio wird wieder mehr als 60 Prozent betragen, obwohl - wegen der hohen Investitionen in neue Gebäude und Beteiligungen - der Gewinn (plus 3,3 Prozent auf knapp 77 Millionen Euro) deutlich weniger stark stieg als Umsatz und Betriebsergebnis. Diese kletterten um jeweils rund 13 Prozent auf knapp 464 Millionen beziehungsweise rund 104 Millionen Euro kletterten.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 17 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Auch 2006 ist der Flughafen Wien wieder stärker gewachsen als die europäische Branche: Sowohl das Gesamtpassagieraufkommen - plus 6,3 Prozent auf 16,9 Millionen Fluggäste - als auch die Zahl der Flugbewegungen übertrafen die Prognosen. Die - auf nunmehr 45 Destinationen weiter ausgebaute - Position als Ost-West-Drehscheibe des europäischen Luftverkehrs, die stark zulegenden Billigflieger und ein starkes Plus beim Frachtaufkommen vor allem aus Asien waren im Vorjahr die Wachstumstreiber für den Airport.
Auch heuer fliegt Wien weiter auf Wachstumskurs: "Wir wollen weiterhin um gut ein Prozent stärker zulegen als der Europa-Durchschnitt", kündigte Kaufmann an. Für das Geschäftsjahr 2007 wird ein Anstieg des Passagieraufkommens um fünf Prozent und der Flugbewegungen um zwei Prozent erwartet. In der "vorsichtig angesetzten" Langzeitprognose rechnet der Flughafen Wien von 2008 bis 2015 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 5,3 Prozent. Im Jahr 2015 soll die Passagierzahl dann 26,7 Millionen erreichen.
Der Wegfall durch die Einstellung einiger Langstreckendestinationen bei den Austrian Airlines - die AUA waren 2006 mit 57 Prozent Passagieranteil neuerlich mit Abstand Nummer 1 in Schwechat - werde "überkompensiert" durch neue Ziele bei der AUA - zum Beispiel Chicago - und neue Airlines.
Neue Airlines in Wien
So kommt etwa neu die US-Linie Delta aus Atlanta sechs Mal pro Woche nach Wien. Auch Korean Air, die kanadische Air Transat aus Montreal, Saudi Arabian Airlines, Estonian Air und Russlands KrasAir nehmen ebenso "VIE" in ihr Programm auf, wie die Billigflieger Sky-Europe - mit bis zu 16 Destinationen - ClickAir (Barcelona) und Air One (Rom und Neapel).
Das Ausbauprogramm geht 2007 mit einem Investitionsvolumen von 250 Millionen Euro weiter: Der Office Park II wird planmäßig im Juni fertig, dort bezieht die AUA ihr neues Headquarter. Der neue Terminal "Skylink" soll Anfang 2009 in Betrieb gehen.
Beim Flughafen Pressburg, den man im letzten Moment doch nicht kaufen durfte, deutete Kaufmann eine neuerliche Annäherung an: Von der slowakischen Regierung sei "Wille zur Kooperation" signalisiert worden - "jetzt loten wir in Gesprächen einmal aus, ob wir unter Kooperation dasselbe verstehen".