Zum Hauptinhalt springen

Frank Gerbert: Endstation Sarajevo

Von Friedrich Weissensteiner

1914
Der Thronfolger, der 1914 getötet wurde.
© WZ/Erzh.Franz Ferd. Museum

Auf Franz Ferdinands Spuren: Erlebnisse auf einer teils beschwerlichen, aber höchst abwechslungsreichen Reise.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 11 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Der deutsche Journalist und Buchautor Frank Gerbert hatte die blendende Idee, tagegenau 99 Jahre nach Franz Ferdinand die Route zurückzulegen, auf der der österreichische Thronfolger am 22. Juni 1914 von seinem Schloss Chlumetz in Böhmen aus nach Sarajevo in den Tod fuhr. Mit modernen technischen Hilfsmitteln ausgerüstet und blendend mit dem nötigen Vorwissen ausgestattet, machte er sich auf den Weg. Er war bei seinem Vorhaben auf Schwierigkeiten gefasst. Dass ihm kein Salonwagen und kein Schlachtschiff zur Verfügung standen und er an den jeweiligen Stationen nicht mit militärischen Ehren empfangen würde, war ihm natürlich klar.

Auch sonst war auf der Strecke vieles anders, als er es sich vorgestellt hatte. Seit den Tagen Franz Ferdinands hat sich auf dem Balkan vieles grundlegend verändert. Nicht nur politisch. Aber das Wichtigste: Auf ihn wurde kein Attentat verübt. Und so liegt das Buch vor, in dem er die Erlebnisse auf seiner teils beschwerlichen, aber höchst abwechslungsreichen Reise aufgezeichnet und mit minutiöser Genauigkeit geschildert hat. Das ist lesenswert, aufschlussreich und spannend.

Gerbert beschreibt seine Spurensuche auf zwei, ab und zu sogar auf drei Zeit- und Stilebenen. Diese Mischung aus Reisebericht, persönlichem Erleben und der Schilderung der noch immer sichtbaren Wunden, die der Bosnienkrieg der Jahre 1992-95 auch in den Seelen der Menschen geschlagen hat, gelingt ihm hervorragend. Man gleitet als Leser mühelos von einer Ebene in die andere, vom Flashback in die noch immer erschreckende tristere Gegenwart.

Der sachkundige, stilsichere Autor wirft auch unbeantwortbare Fragen auf. Wer war in der k.u.k. Monarchie an Franz Ferdinands Tod interessiert? Der Kriegstreiber Conrad von Hetzendorf, der bosnische Gouverneur Oskar Potiorek oder gar der greise Kaiser? Und was wäre gewesen, wenn FF gar nicht erst seine unebenbürtige Frau geheiratet hätte? Na ja. Jedenfalls aber: ein origineller Beitrag zu 1914.

Sachbuch
Endstation Sarajevo
Die letzten sieben Tage des Thronfolgers Franz Ferdinand
Frank Gerbert
Kremayr & Scheriau, 205 Seiten, 22,00 Euro.