Zum Hauptinhalt springen

Französisch vor Englisch

Von Hans-Paul Nosko

Kommentare

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Als am Dienstag der deutschsprachige Teil des zweiten Ö1-"Morgenjournals" um 8 Uhr mit dem Wetterbericht zu Ende ging und alle Hörer mit dem gewohnten "Good morning, ladies and gentlemen" rechneten, da hieß es plötzlich: "Mesdames et Messieurs, bonjour". Französisch vor Englisch! Hatte der Hörfunk konzeptionell etwas geändert? Oder war es den Franzosen nun doch zu dumm geworden, ewig als zweite die Nachrichten verlesen zu müssen?

"Wir haben keinen neuen Masterplan", verlautete dazu scherzhaft aus der ORF-Nachrichtenredaktion. Der englischsprachige Kollege war um ein paar Sekunden zu spät ins Studio gekommen, und Elisabeth Kervarec hatte blitzartig ihre Chance genutzt. Professionell improvisiert - und eine gelungene Überraschung noch dazu. So etwas wäre gelegentlich auch in anderen Sendungen eine Überlegung wert.