Zum Hauptinhalt springen

Frauen sind die besseren Anleger

Von Sissi Eigruber

Wirtschaft

Immer mehr Studien belegen: Frauen sind besser in Sachen Geldanlage als Männer. Dennoch sind Frauen als Anlegerinnen noch immer unterrepräsentiert. Der Kapitalmarkt scheint jedoch schön langsam das schlummernde Kundinnenpotenzial zu entdecken: Einige Geldinstitute bemühen sich bereits verstärkt um das Geld aus weiblichen Händen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 22 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Das Deutsche Aktieninstitut hat verschiedene Umfragen und Untersuchungen analysiert und festgestellt, dass Frauen sich vor einer Anlage offenbar gründlicher informieren als Männer. "Sie verlassen sich wesentlich weniger als ihre männlichen Kollegen auf ihr Gespür. Und das führt dann dazu, dass Frauen seltener als Männer Verluste hinnehmen müssen", so das Aktieninstitut. Dazu trage sicher auch bei, dass Frauen weniger gierig als Männer agierten und auch eher bereit seien, die Notbremse zu ziehen, wenn sie auf das falsche Pferd gesetzt haben.

Feig oder g'scheit?

Das größere Sicherheitsbewusstsein führe auch dazu, dass die Risikostreuung bei Frauen besser ausfalle und der Anteil der Direktanlagen in Aktien geringer sei. Außerdem schichten Frauen ihr Depot weniger stark um als Männer.

Nur für sie

"Das stimmt auf jeden Fall", bestätigt Romana Sarklet von der Raiffeisenlandesbank (RLB) Wien/Niederösterreich gegenüber der "Wiener Zeitung": "Frauen legen mehr Wert auf Streuung als auf Einzeltitel und sie switchen weniger als Männer." Bei der RLB werden die KundenbetreuerInnen zur Beratung der Zielgruppe Frauen eigens geschult. Unter dem Motto "nur für sie" bietet das Institut für Frauen spezielle Informationsveranstaltungen über Geldanlage an. Außerdem gewährt die RLB unter dem Titel "Baby-Banking" günstige Konditionen während der Karenzzeit: So macht etwa in Form einer Tilgungsfreistellung auch der Bankkredit eine Babypause.

http://www.nurfuersie.at

Frauen-Investment-Club

"Bisher sind nur 10 bis 20% der Leute, die in Österreich Online-Geschäfte machen, Frauen", so Herbert Juranek, Chef des Online-Brokers ecetra. Das soll sich in Zukunft ändern, denn auch ecetra, die e-Finance-Plattform aus dem Haus der Erste Bank, hat die Frauen für sich entdeckt: Im Investmentclub für Frauen wird es ab September Vorträge, Workshops und Diskussionen zum Thema Geldanlage geben.

http://www.ecetra.com

Für weibliche Anleger eignen sich Ansparprodukte sehr gut, da z.B. während der Karenz mit den Einzahlungen eine Zeitlang ausgesetzt werden kann, sagt Peter Glatz, Anlageexperte in der Bank Austria Creditanstalt-Gruppe.