Zum Hauptinhalt springen

Frauenpower in Kamerun

Von Ghislaine P. Moadougou

Politik

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 21 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Lange Zeit waren Berufe wie Journalist, Regisseur oder Produzent in Kamerun den Männern vorbehalten. Doch das ändert sich zusehends. Immer mehr Frauen sind heute in Medienberufen vertreten, und zwar abseits der sogenannten typischen Frauenrollen wie Sekretärin, Sprecherin oder Empfangsdame.

In den staatlichen und privaten Medien zeichnen sie sich durch hervorragende journalistische Leistungen aus. Marie-Claire Nnana etwa, ist Herausgeberin der staatlichen Tageszeitung "Cameroon Tribune". Die Chefredakteurin des Regierungsrundfunks CRTV (Cameroon Radio and Television) ist Anne-Marthe Mvotto. In den privaten, regierungskritischen Medien sind jedoch kaum Frauen vertreten. Von den wenigen Ausnahmen seien hier Suzanne Kalla Lobe und Henriette Ekwe genannt. Beide schreiben in der mehrmals pro Woche erscheinenden Zeitung "La Nouvelle Expression".

Die Medienfrauen in Kamerun haben also noch einen weiten Weg vor sich. Viel zu selten nehmen Frauen an Diskussionssendungen teil oder verfassen Kommentare und Hintergrundberichte zur wirtschaftlichen, politischen oder gesellschaftlichen Lage für den Rundfunk oder Printmedien.

Für einen besseren Zugang zu Schlüsselpositionen und bessere gegenseitige Unterstützung, haben sich die Medienfrauen in der Association Camerounaise des Professionelles de la Communication (ACPC) organisiert. Unter Nutzung der Medien soll das Ansehen der Frauen aufgewertet werden.

Ein Ziel, das bisher zumindest ansatzweise erreicht wurde, wie wir in unserer Abschlussarbeit an der Hochschule für Journalismus in Yaounde über Frauen in den Medien schreiben. Wir zeigen, welchen Einfluss die Moderatorinnen und Produzentinnen des kamerunischen Fernsehens mit ihren Sendungen auf das Bild der Frau in der Öffentlichkeit haben. Das neue Bild der kamerunischen Frau entspricht nicht mehr den althergebrachten Klischees der Gouvernante oder des Sexobjektes, wie es oft in Film und Werbung abwertend dargestellt wird.

Ghislaine Priscille Moadougou ist Korrespondentin von Radio Afrika für Zentral-Afrika in Kamerun und Absolventin der Journalistischen Hochschule in Yaounde.