)
Das Empowerment von Frauen und Mädchen ist der einzige Weg, ihre Rechte zu schützen.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 8 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
In diesen schwierigen Zeiten, in denen unsere Welt immer chaotischer wird, werden die Rechte von Frauen eingeschränkt und verringert. Historische Ungleichheiten in Machtverhältnissen zwischen Männern und Frauen, die sich durch wachsende Ungleichheiten innerhalb und zwischen Gesellschaften und Ländern verschlimmern, verstärken die Diskriminierung von Frauen und Mädchen. Weltweit werden Traditionen, kulturelle Werte und Religionen missbraucht, um Frauenrechte zu beschneiden, Sexismus zu etablieren und frauenfeindliche Praktiken zu verteidigen.
Die gesetzlichen Rechte von Frauen, die auf keinem Kontinent jenen der Männer gleichen, werden weiter ausgehöhlt. Ihr Recht über ihren eigenen Körper wird in Frage gestellt und unterminiert. Frauen werden regelmäßig im Cyperspace und im realen Leben gezielt eingeschüchtert und missbraucht. In den schlimmsten Fällen suchen Extremisten und Terroristen unterdrückte Frauen und Mädchen für sexuelle Gewalt, Zwangsverheiratungen und fast völlige Versklavung aus.
Trotz einiger Verbesserungen haben Führungspositionen generell Männer inne, und die ökonomische Geschlechterkluft wächst, durch überholtes Verhalten und festgefahrenen männlichen Chauvinismus. Wir müssen Frauen auf allen Ebenen ermächtigen, ihnen Gehör verschaffen und die Kontrolle über ihr eigenes Leben und die Zukunft unserer Welt geben.
Die Rechte von Frauen und Mädchen zu verleugnen, ist nicht nur unzulässig; es hat auch soziale und ökonomische Auswirkungen. Geschlechtergleichheit ist für das volle Funktionieren der Kommunen, Gesellschaften und Ökonomien notwendig. Der Zugang von Frauen zu Bildung und Gesundheitsleistungen hat für ihre Familien und Gemeinschaften Vorteile, die sich auf künftige Generationen auswirken. Ein zusätzliches Jahr in der Schule kann für ein Mädchen bis zu 25 Prozent mehr Einkommen bedeuten.
Wenn Frauen voll erwerbstätig sind, schafft dies Möglichkeiten und generiert Wachstum. Die Kluft in der Beschäftigung zu schließen, könnte für das weltweite BIP bis 2025 zusätzliche zwölf Billionen Dollar bringen. Den Anteil von Frauen in öffentlichen Institutionen zu erhöhen, fördert Innovation, verbessert Entscheidungsfindungen und kommt ganzen Gesellschaften zugute. Die Geschlechtergleichstellung und die Ermächtigung aller Frauen und Mädchen sind für die Erreichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung wesentlich. Die "Agenda 2030" haben die Führenden aller Länder angenommen, um auf die Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, zu reagieren. Ich fühle mich verpflichtet, mehr Frauen an unserer Arbeit für Frieden und Sicherheit zu beteiligen. Verhandlungsführerinnen erhöhen die Chancen auf nachhaltigen Frieden, weibliche Friedenssicherer verringern die Möglichkeiten für sexuelle Ausbeutung und Missbrauch.
Innerhalb der UNO schaffe ich einen klaren Fahrplan mit Maßstäben, um eine Geschlechterparität im ganzen System zu erreichen, damit unsere Organisation tatsächlich die Menschen repräsentiert, für die wir da sind. Frühere Ziele wurden nicht erreicht. Jetzt müssen wir handeln. Am Internationalen Frauentag wollen wir versprechen, alles zu tun, um Voruteile zu überwinden, Engagement und Aktivismus zu unterstützen sowie Gleichberechtigung und das Empowerment von Frauen zu fördern.