)
Entspannen beim Langlaufen: Die Mischung aus zauberhafter Winterlandschaft, viel frischer Luft und gesunder Bewegung ist das beste Rezept gegen die Winterdepression.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Wer kennt nicht das Gefühl einer über viele Menschen scheinbar gleichzeitig hereinbrechenden Bequemlichkeit, wenn die Tage über den Winter kürzer und kälter geworden sind? Am liebsten verkriecht man sich dann in den eigenen vier Wänden und hat Sehnsucht nach dem Frühling. Als Folge derartiger Resignation vor dem Winter verspüren wir oft unerklärliche Müdigkeit und in Extremfällen auch Depression. Doch gibt es ein probates Mittel gegen diese hausgemachten Symtome, und die Devise dabei muss lauten: Nicht gegen den Winter, sondern mit dem Winter durch den Winter. Will heißen: Auch der Winter bietet uns eine ganze Palette an Freizeitaktivitäten, die Lebensfreude und Energie für den Alltag versprechen. Neben alpinen erfreuen sich auch nordische Wintersportarten sowohl im Breiten-, als auch im Leistungssport großer Popularität. Vor allem Langlaufen steht in der Gunst der Winteraktiven an oberster Stelle.
Das "Wiener Journal" hat sich eines der schönsten Gebiete im Umkreis von einer guten Autostunde um Wien genauer angesehen und ist dabei dem Traum vom Wintermärchen ein Stück näher gekommen. Auf der Flucht vor der Wintermüdigkeit haben wir im südlichen Waldviertel in Gutenbrunn ein Juwel für jeden Langläufer entdeckt. Zu Gast waren wir bei Familie Marschall, die in langjähriger Familientradition das Langlaufen in der Region kultiviert hat. "Vor fast 40 Jahren waren wir die Ersten, die in Niederösterreich gespurt haben", erzählt Christine Marschall, die Betreiberin der "Marschallstuben" stolz. 120 Kilometer bestens gespurte Loipen stehen hier zur Verfügung.
Klassiker oder Skater - eine Frage des Stils
Je nachdem, ob man es anspruchsvoller oder gemütlicher mag - beim Langlaufen ist für jeden Geschmack etwas dabei, wobei zwei verschiedene Techniken praktiziert werden. Die ältere der beiden ist der klassische Skilanglauf. Beim klassischen Stil ahmt man die natürliche Gehbewegung nach und schiebt die Ski parallel nebeneinander her. Damit man sich abdrücken kann und der Fuß nicht nach hinten wegrutscht, haben die klassischen Langlaufski an der Unterseite Schuppen oder werden mit sogenanntem Steigwachs behandelt. Die wesentlichen Fortbewegungsarten im klassischen Stil sind der Doppelstockschub mit Zwischenschritt und der Diagonalschritt.
Beim Skating dagegen gleitet man ähnlich wie beim Inline-Skating oder beim Schlittschuhlaufen mit ausscherenden Bewegungen dynamisch durch den Schnee. Skatingski sind kürzer und leichter gekrümmt als die klassischen Langlaufski; außerdem besitzen sie keine Steigzone.
Wer denkt, dass Skilanglauf nur etwas für Ältere ist, der irrt. Skilanglauf macht jeden fit und ist eine der effektivsten Ausdauersportarten. Egal, ob klassischer Stil oder Skating - die rhythmischen Bewegungen beanspruchen Muskeln und Herz-Kreislauf-System optimal. Skilanglauf ist keine Frage des Alters und gehört zu den gesündesten Sportarten überhaupt. Das Gute dabei: Entsprechend den eigenen Vorstellungen kann jeder die für ihn richtige Geschwindigkeit und das passende Gelände wählen. Ob schnelles Gleiten mit ausgeprägten Ausfallschritten oder langsameres Skiwandern - je nach Langlauftechnik und Stockeinsatz lässt sich Anstrengung unterschiedlich und individuell einteilen. Skilanglauf ist durch seine hohe dynamische und geringe ruhende Belastung überaus verträglich für die Gelenke. Dabei wird fast jeder einzelne Muskel des Körpers gefordert; neben den Beinen vor allem die Arme und der Rumpf. Man kann durch Langlaufen sowohl Rückenerkrankungen vorbeugen als auch Rückenschmerzen lindern. Wie bei allen Ausdauersportarten wird bei regelmäßigem Training nicht nur die Muskulatur gestärkt, sondern es beginnen auch die Fettdepots allmählich zu schmelzen. Darüber hinaus gilt der Sport als wenig unfallanfällig. "Die Verletzungsgefahr beim Langlaufen ist äußerst gering. Der Schnee dämpft Stürze dank der meist geringen Geschwindigkeit weich ab", weiß Christine Marschall. Zudem sind die Bindungen von Langlauf-Skiern flexibler als bei Alpin-Skiern: Dadurch halten sie den Fuß bei einem Sturz nicht starr fest, sondern geben der Bewegung nach und verringern somit die Gefahr, dass sich das Bein ungünstig verdreht.
Seelenkur und hohe Qualität
Skilanglauf ist die perfekte Verbindung von Naturerlebnis und Ausdauersport. Die gleichmäßigen Bewegungen und die Ruhe der einsamen Loipen haben eine fast meditative Wirkung. Skilanglauf ist entspannend - wer gestresst ist und sich nach Erholung sehnt, für den ist dieser Sport ideal. Der immer gleiche Bewegungsrhythmus in einer winterlich stillen Landschaft beruhigt die Nerven und hilft, den Kopf wieder frei zu bekommen.
Die Region um Gutenbrunn ist bekannt für ihr touristisches Gesamtangebot: Möglichkeiten zum Schneewandern, Eislaufen, Eisstockschießen und eine Rodelbahn komplettieren das Angebot. Besonders stolz sind Wirtin Christine Marschall und ihre Kollegen in der Umgebung auf die verliehenen Qualitätssiegel: "Wir bieten unseren Gästen Qualitätstourismus. Vor allem die Tagesgäste wissen unser Service sehr zu schätzen." Denn im Gasthof kann man sich gleich nach dem Langlaufen duschen und umziehen. Einzigartiger Service und märchenhafte Natur machen so die Region um die Weinsberger Wälder zum Eldorado für jeden Wintersportler.
<SEITENWECHSEL
Tipps für Anfänger
Da beim Langlaufen vor allem Rücken- und Rumpfmuskulatur verstärkt beansprucht werden, sollte entsprechend einige Wochen vorher diese Muskelpartien trainiert werden.
Niemand sollte von Null auf Hundert loslegen - also immer vor dem Losstarten gut aufwärmen und nach dem Langlaufen dehnen.
Freizeitsportler sollten möglichst nach der Pulsuhr laufen und die Belastung nicht zu hoch wählen. 180 minus Lebensalter ist die Faustregel für den maximalen Pulswert.
Da für Anfänger der Eindruck entsteht, Langlaufen gehe scheinbar einfach, kommt es immer wieder vor, dass viele übertriebenen Ehrgeiz zeigen und dann schnell überanstrengt sind. Einsteiger sollten sich daher zunächst eine ebene Strecke suchen. So können sie sich an das Laufen gewöhnen und die Technik einüben, ohne eine Überforderung zu riskieren.
Zum Schutz der Augen vor UV-Strahlen, Zugluft und Schneeblindheit empfiehlt sich eine Sonnenbrille.
Gegen kalte Finger helfen zwei Paar Handschuhe, zum Wechseln oder übereinander Anziehen.
Unbedingt einen Trinkvorrat mitnehmen, da vor allem bei Anfängern ein höherer Flüssigkeitsverlust droht. Empfehlenswert ist auch eine Banane oder ein Sportriegel.
Tourismusinformation
Waldviertel Tourismus
Sparkassenplatz 4, 3910 Zwettl
Telefon: 0800 300 350 (gratis)
E-Mail: info@waldviertel.or.at
www.waldviertel.or.at
www.waldviertel-angebote.at
www.gutenbrunn.com
Gasthof Marschall Stuben
3665 Gutenbrunn 20
Telefon: 02874/6294
E-Mail: marschall.stuben@wvnet.at
Internet: www.marschallstuben.at
Bühnenwirthaus Juster
3665 Gutenbrunn 3
Telefon: 02874/6253
E-Mail: dieter.juster@wvnet.at
www.buehnenwirtshaus.at
Langlaufen im Internet:
www.langlaufen.at