Zum Hauptinhalt springen

Frisches Leben aus uraltem Samen

Von Steve Weizmann, AP

Wissen

Israelische WissenschafterInnen haben den 2.000 Jahre alten Samen einer Dattel- palme wieder zum Keimen gebracht. der bei Ausgrabungen in Masada gefunden worden war, wie Sarah Sallon vom Louis-Borick-Forschungs- zentrum für Natürliche Medizin in Jerusalem mitteilte.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Eine Analyse mit der Radiokarbonmethode ergab, dass der Samen aus einer Phoenix dactylifera stammt, die 1.940 bis 2.040 Jahre alt sein muss. Die jetzt schon 30 Zentimeter große Palme stellt einen neuen Rekord dar: Nie zuvor entstand nach Angaben der Forscherin Leben aus einem älteren Samen. Zuletzt gelang es in China, den 1.200 Jahre alten Samen einer Lotus-Pflanze zum Keimen zu bringen.

Von der DNA-Analyse eines Blatts der Dattelpalme erhoffen sich die WissenschafterInnen Aufschluss über eine mögliche medizinische Heilwirkung, die die heute kultivierten Arten der Dattelpalme - die ursprünglich im Irak beheimatet war - nicht mehr aufweisen. Sallon und ihre Kollegen bauen auf ähnlichen Forschungen zu anderen Pflanzenarten auf.

"Datteln hatten eine hohe medizinische Bedeutung", erklärte Sallon. "Ihre Nutzung bei Infektionen und zur Bekämpfung von Tumoren war in der Antike weit verbreitet." Bis die Ergebnisse der DNA-Untersuchung in einigen Wochen eintreffen werden, beobachten die Wissenschafter die morphologische Entwicklung der Pflanze, also ihre äußere Gestalt. "Wir versuchen zu erkennen, ob es Unterschiede gibt", erklärt die Medizinbiologin. "Eines der Blätter, die sich bis jetzt entwickelt haben, ist wunderschön, aber sehr viel länger als das normale Blatt einer Dattelpalme."

Falls die Pflanze am Leben erhalten werden kann, wird es rund 30 Jahre dauern, bis sie erstmals Früchte trägt - wenn es sich um eine Pflanze mit weiblichen Blüten handelt. Aber auch wenn es sich um eine männliche Dattelpalme handelt, versprechen sich die Forscher neue Erkenntnisse. Sallon: "Die genetische Beschaffenheit dieser Pflanze ist unabhängig vom Geschlecht hochinteressant."

Der botanische Name Phoenix dactylifera gibt einen Hinweis auf die zeitlose Lebensdauer der Pflanze, daher wurden ihre Samen auch in die Pharaonengräber gelegt.