Vor etwa eineinhalb Jahren berichtete die "Wiener Zeitung" über den engagierten Berufsschullehrer Ernst Frey, der das Leben seiner Kollegen erleichtern wollte. Er stellte diverse Unterrichtsmaterialien - vor allem zur Produktwerbung und Firmenführung - kostenlos online zusammen. Mittlerweile ist die Plattform gewachsen und hat sich zu einer Fundgrube für Weiterbildung für diverse Personengruppen entwickelt.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 21 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
"Es hat ein enormes Feedback nach dem ersten Bekanntwerden der Seite gegeben", berichtet Ernst Frey, der gemeinsam mit seiner Frau Renate die Homepage betreut, im Gespräch mit der "Wiener Zeitung". Nach diesen Rückmeldungen hat Frey die Seite http://www.webschool.at ausgebaut und um etliche neue Angebote ergänzt.
Völlig neu sind etwa die Anleitungen und Anwendungsbeispiele für das Microsoft Office Paket. Ab Sommer sollen ähnliche Hilfestellungen auch für Star Office zur Verfügung stehen. "Zunächst habe ich diesen Punkt für Schüler kreirt, damit sie selbst lernen können", so Frey. "Aber dann habe ich erfahren, dass auch vor allem Mütter das Programm benutzen, um sich weiterzubilden", erzählt der Lehrer der Berufsschule Castelligasse.
Damit sei für ihn eine völlig neue Anwendungsmöglichkeit für seine Homepage entstanden: Eine Fundgrube für Leute, die sich gratis umschulen oder weiterbilden wollen - Frauen, Studenten, Arbeitslose. So wird Frey auch das gratis zugängliche Open Office demnächst einbauen. Angst vor dem Zorn großer Weiterbildungsunternehmen hat Frey nicht. "Wir sind finanziell ungebunden und somit auch niemandem Rechenschaft schuldig" - außer seinen Anwendern für die Frey seine Seiten wöchentlich aktualisiert.
Neben den Softwareanwendungen samt Begriffserklärungen der e-Generation ist auch der Bereich Politik neu. Hier kann man sich über politische Hintergründe - vor allem für das Fach politische Bildung - informieren. Auch ein "sicherer" online-Buchladen wurde eingerichtet. "Die Lehrer sind nie gerne mit den Schülern in echte online-Shops gegangen", erzählt Frey, da es oft zu "Scherzbestellungen" gekommen sei. Sein online-Buchladen nimmt keine Bestellungen entgegen, ansonsten bietet er alle Möglichkeiten. Auch alle anderen Bereiche der Homepage wurden erweitert.