)
Die Wurzeln des Konflikts um Südossetien reichen - ebenso wie zahlreiche andere im Kaukasus - in die Zeit des russischen Zarenreiches zurück. Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts vereinigte die russische Regierung Georgien und südliche ossetische Gebiete unter die einheitliche Verwaltung Transkaukasiens, während nordossetische Gebiete an der nördlichen Seite des Kaukasus dem nordkaukasischen Militär unterstellt wurden. Diese Verwaltungsgliederung blieb auch in der Sowjetunion erhalten.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Zum Zeitpunkt des Zerfalls der Sowjetunion (1991) gehörte Nordossetien mit seiner Hauptstadt Ordschonikidse (heute Wladikawkas) als "Nordossetische Autonome Sozialistische Republik" zur Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR). Südossetien gehörte als Autonomie (Hauptstadt Zchinwali) zur Georgischen Sozialistischen Sowjetrepublik.
1989 kündigte Südossetien seine Loslösung von Georgien an. Ende 1989 marschierten georgische Einheiten in Zchinwali ein. Daraufhin bildeten die Osseten eine eigene Nationalgarde, die sich Kämpfe mit georgischen Einheiten lieferten. Es entstanden in der Region Partisanenverbände.
Am 20. September 1990 verabschiedete die "Volksdeputierten der Südossetischen Autonomie" eine Deklaration über die Gründung der "unabhängigen Republik Südossetien". Die Regierung in Tiflis erkannte diese Deklaration nicht an und startete 1990/1991 eine militärische Offensive gegen die abtrünnige Region. Der Krieg dauerte zwei Jahre und führte zu Tausenden Toten und Zehntausenden Flüchtlingen.
Bei einer Volksabstimmung im Jahre 1992 stimmte die Mehrheit der Bevölkerung in Südossetien für die Unabhängigkeit. Am 14. Juni 1992 wurde ein Waffenstillstand vereinbart. Einen Monat später zogen russisch-georgisch-ossetische Friedenskräfte in die Region ein. Am 4. Juli 1992 bildeten Georgien, Südossetien, Russland und Nordossetien eine gemischte Kontrollkommission, die die Einhaltung der Waffenruhe sichern sollte.
Der politische Status Südossetiens mit seinen 75.000 Einwohnern ist bis heute unklar. An der Spitze dieser Region steht Präsident Eduard Kokojty, gewählt im Dezember 2001. Georgien sieht das de facto unabhängige, von Russland unterstützte Südossetien als seinen Teil und bezeichnet es amtlich als "Region Zchinwali".
Nach dem Machtantritt des jetzigen georgischen Präsidenten Michail Saakaschwili im November 2004 spitzte sich der Konflikt wieder zu. Im Jänner 2005 bot Saakaschwili der abtrünnigen Republik weitgehende Autonomierechte im Bestand Georgiens an. Der südossetische Präsident Kokojty lehnte das Angebot strikt ab. Südossetien sei schon lange eine eigenständige Republik und ein Beitritt zu Georgien käme nicht in Frage, sagte Kokojty.
Im Mai 2006 wechselte Russland planmäßig sein Kontingent im Bestand der gemischten Friedenskräfte aus. Der Truppenwechsel erfolgte durch den Rokski-Tunnel, den Georgien nicht kontrolliert. Tiflis wertete das als Herausforderung und beschuldigte Russland, seine Militärpräsenz in der Region zu verstärken. In den folgenden Jahren erfolgten immer wieder militärische Zwischenfälle.
Anfang August 2008 kam es zu einer Eskalation des Konfliktes: Nach tagelangen Gefechten marschierten georgische Truppen in der südossetische Hauptstadt Zchinwali ein. Russische Flugzeuge griffen daraufhin Georgien an, woraufhin Präsident Saakaschwili die Mobilmachung anordnete. Der Konflikt beschäftigte auch die Weltöffentlichkeit: Am 8. August trat der UNO-Sicherheitsrat auf Antrag Russlands zu einer Dringlichkeitssitzung zusammen.
( Quelle: AG Friedensforschung an der Uni Kassel, RIA Nowosti / APA)