)
Trotz hoher Kunden-Nachfrage haben viele Unternehmen noch Nachholbedarf.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 12 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Wien. Nutzungsverhalten, Handy-Verkaufszahlen und Zugriffsstatistiken beweisen: Das Internet ist endgültig im mobilen Zeitalter angekommen. Doch während immer mehr Österreicher ihre Online-Aktivitäten auf Smartphone und Tablet verlagern, haben viele Unternehmen noch Schwierigkeiten, auf den mobilen Zug aufzuspringen. Mit der "Start Mobile"-Initiative will Google das nun auch in Österreich ändern.
Die Zahlen, die Ipsos im Auftrag von Google erhob, sprechen für sich: 36 Prozent der Österreicher verfügten im Frühjahr über ein Smartphone, mehr als die Hälfte (59 Prozent) davon nutzt dieses für tägliche Internet-Suchen - und nahezu jeder suchte bereits auf seinem Mobiltelefon online nach Produkten oder Dienstleistungen. Für die heimische Wirtschaft ergibt sich daraus ein gewaltiges Potenzial, das allerdings nur teilweise genutzt wird: Nur zwei Drittel der Firmen, die online tätig sind, haben den Ipsos-Zahlen zufolge eine für die mobile Nutzung optimierte Webseite.
"Das Internet ist für die mobile Nutzung noch nicht perfekt aufbereitet", sagt Klaus Müller von Google Austria und bezieht sich damit auf Online-Auftritte, die sich bei der Ansteuerung mit mobilen Geräten vielfach als unübersichtlich, wenig benutzerfreundlich oder auch als zu langsam erweisen. Problematisch ist das insbesondere, da viele Nutzer wenig Verständnis für derartige Online-Unzulänglichkeiten aufbringen. "Fast die Hälfte der User suchen bei einer schlecht optimierten Seite sofort die Mitbewerber auf", weiß Müller.
Mobiler Fitness-Test
Um diesen Missstand zu beheben, hat Google Austria nun die Plattform start-mobile.at ins Leben gerufen, die der IT-Konzern in ähnlicher Form in mehreren anderen Ländern bereits realisiert hat. Hier können Unternehmen jeder Größenordnung nicht nur ihre Webseite in Sachen optischer Mobiltelefon-Tauglichkeit testen, sondern auch auf Best-Practice-Beispiele sowie Tipps und Hinweise zur Optimierung von Web-Auftritten für die mobile Nutzung zurückgreifen können.
Die Arbeit einer professionellen Web-Agentur soll diese Plattform zwar nicht übernehmen, wie Google Austria-Chef Kienberger betont. Immerhin aber soll diese "Mobile Initiative" einen "Anreiz" gerade für KMU schaffen, sich die Möglichkeiten und Herausforderungen mobiler Internetnutzung bewusst zu machen.
www.start-mobile.at