Zum Hauptinhalt springen

Guter Café-Start

Von Peter Bochskanl

Kommentare

Sonntag plauderten Mercedes Echerer und Klaus Maria Brandauer angeregt in der ersten Sendung des Ö1-"Café Sonntag" über die Rolle des Theaters in der Zeit: Der Burgschauspieler gab jovial Anekdötchen (etwa über seine Anfänge als Hamlet im Kindesalter) und kleine Lebensweisheiten zum Besten, zwei Ober servierten Kaffee und kurzweilige Schnipsel aus dem Tonarchiv.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 13 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Der Griff in den Fundus soll wohl auch jene Hörer besänftigen, die der "Patina"-Sendung des unfreiwillig frühpensionierten Roland Knie nachtrauern. Diesmal waren Tiefsinniges von Fritz Grünbaum und Fritz Kortner sowie eine Persiflage der Fremdenfeindlichkeit von den Schweizer Gewinnerinnen des Radiokabarettpreises "Salzburger Stier", Knuth + Tucek, zu hören ("Die Asylanten kommen aus dem Osten, die Touristen aus dem Westen"). Auch die von Günther "Gunkl" Paal in seinem typischen Kabarettisten-Jargon vorgetragen Glosse enttäuschte nicht: Zielsicher nahm er die verkehrte Welt aufs Korn, der das Ereignis selbst weniger wichtig ist als dessen mediale Wiedergabe.

Die Stunde verging - entgegen so manchen Erwartungen - wie im Fluge. Alles in allem ein Start, der zumindest zum versuchsweisen Wiedereinstieg in die Sendung am kommenden Sonntag animiert. Man darf gespannt sein, ob auch die nächste Sendung erholsame Auszeit von den Ärgerlichkeiten unserer Umwelt ermöglicht. Angekündigt ist eine Plauderei unter der Devise "Tatort Kaffeehaus" von Entertainer Oliver Baier, der jeden Freitag die Sendung "Was gibt es Neues" in ORF 2 moderiert, und der Journalistin und Krimi-Autorin Eva Rossmann.

Link

'Café Sonntag' auf Ö1