Zum Hauptinhalt springen

Haben Antidepressiva nur Placebo-Effekt?

Von Christa Karas

Wissen

Ergebnisse dazu angetan, Patienten | zu verunsichern. | London/Wien. Depressionen, Soziophobien, Angst- und Panikattacken: Millionen Menschen benötigen Medikamente, um mit diesen Leiden leben zu können. Aber benötigen sie diese wirklich? - Antidepressiva der - mittlerweile auch schon an die 20 Jahre alten - "neuen Generation" haben einer britischen Studie zufolge bei den meisten Patienten kaum eine Wirkung.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 16 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Tatsächlich hätten sie auf die meisten Menschen mit mittelschweren Depressionen keinen anderen Effekt als ein Scheinmedikament, behauptet eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Psychologie-Fakultät der Universität Hull (England). Sie wirkten nur bei einer sehr kleinen Gruppe von Patienten, die an schwersten Depressionen litten. Fazit: Es gebe also kaum Gründe, diese Antidepressiva zu verschreiben.

"Der Unterschied in der Besserung bei Patienten, die Placebos nehmen und jenen, die Antidepressiva nehmen, ist nicht sehr groß", sagte Professor Irving Kirsch. Das hatte der US-amerikanische Psychologe - der von einer "Suggestion auf rasche Hilfe" durch Ärzte und Medikamente einerseits und der "Erwartungshaltung" der Patienten andererseits ausgeht - allerdings erstmals schon vor mehr als zehn Jahren und seither immer wieder behauptet.

Diesmal schaffte es seine Studie indessen bis zur Publikation im Fachmagazin "PLoS Medicine" (Public Library of Science Medicine). Laut Kirsch sei sie eine der gründlichsten über Antidepressiva der "neuen Generation", der sogenannten Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer.

Überprüft wurden demnach Daten aus 47 veröffentlichten und unveröffentlichten Klinikstudien (inklusive der Studien für die US-Zulassung) über vier häufig verschriebene Medikamente auf Basis Fluoxetin, Venlafaxin und Paroxetin. Kirsch: Selbst Klinikstudien, die auf eine positive Wirkung bei schwerdepressive Patienten hindeuteten, hätten dafür keine klaren Beweise gegeben.

Zwei Hersteller, Eli Lilly und GlaxoSmithKline, sowie zahlreiche Mediziner weisen die Ergebnisse der Studie zurück.Eine Vielzahl an Untersuchungen hätten die positive Wirkung der Medikamente gezeigt. Patienten sollten die Einnahme nicht absetzen.