Zum Hauptinhalt springen

Haltungsschäden vorbeugen

Von Katharina Schmidt

Politik

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 20 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Der Schulanfang bedeutet für die Taferlklassler nicht nur Spaß am Neuen, sondern oft auch stundenlanges Stillsitzen. Da können leicht Haltungsschäden enstehen oder sich verschlimmern, denn 25 bis 35 Prozent der Erstklässler bringen Haltungsschäden schon mit in die Schule. "Häufig werden bereits die Babies zu früh aufgesetzt und dann vom Maxi Cosi zum Kindersitz getragen. Für Spaziergänge mit Kleinkindern haben die Eltern heute oft zu wenig Zeit," meint Doris Necker, Physiotherapeutin und fachliche Leiterin des Projekts "Rückenfit der Kinderhit" in Baden bei Wien. Die Initiative wird vom Fonds Gesundes Österreich unterstützt und ist in dieser Form in Österreich einzigartig. Um die Haltung der Kinder zu fördern, gibt es in den zweiten und vierten Badener Volksschulklassen sechs Stunden "Kinderrückenschule". Dort lernen die Kleinen bewegtes Sitzen auf Gymnastikbällen oder das richtige Aufheben der Schultasche. Auch sollten die Eltern die Taschen regelmäßig kontrollieren, da die Kinder häufig Gameboys oder Handys unnötigerweise in die Schule schleppen. Um ein Gewicht von zehn Prozent des Körpergewichts des Kindes nicht zu überschreiten, empfiehlt Necker, Bücher, die gerade nicht gebraucht werden in der Schule zu lassen. kats