Zum Hauptinhalt springen

Handarbeit und Kopfarbeit

Von Paul Vécsei

Wissen

Studienzugang ohne Matura für Philips-Lehrlinge. | Stadt Wien unterstützt das Projekt mit 17.000 Euro p. a. | Wien. Zugang zu akademischen Würden über die Lehrlings-Ausbildung und ein Studienzugang ohne Matura ist Ziel eines ehrgeizigen Pilotprojektes, das in Wien gestartet wurde.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

In einem Pilotprojekt büffeln derzeit ein Mädchen und 14 Burschen in der Lehrwerkstätte von Philips während ihrer Arbeitszeit für einen akademischen Abschluss. Ihre "Handarbeit" an den Werkbänken wird durch intensive "Kopfarbeit" begleitet: Lehrer der Fachhochschule Campus Wien halten ihre Vorlesungen in der Fabrik ab. Mit Absolvierung der Prüfungen ist für die Lehrlinge ein direkter Studienzugang zur Fachhochschule möglich.

Der derzeitige Versuch steht auch anderen Unternehmungen und Lehrlingen zur Beteiligung offen. "Wir betreiben keine Inzucht", erklärt der Leiter der Philips-Lehrwerkstätte, Stefan Bassler. Er stellt Infrastruktur und Ressourcen im vorerst auf fünf Jahre angelegten Probebetrieb auch anderen Interessierten "mehr oder weniger gratis" zur Verfügung. Bassler diente sich selbst über Abendkurse hoch und hat ein Herz für aufstrebende Jugendliche. Die Kombination von Lehre und akademischer Ausbildung sieht er "als die Zukunft in der Facharbeiterausbildung".

Die Vorteile von "Akademischen Lehrlingen" für die Unternehmen liegen für die Projektleiterin der Fachhochschule, Susanna Boldrino, klar auf der Hand: "Mit dem Bakkalaureats-Abschluss sind die Lehrlinge für technische Führungsarbeiten bestens geeignet. Mit einem noch höheren Abschluss erfüllen sie die Voraussetzungen für alle Management- und Leitungsfunktionen.

Etwa vier Mal pro Woche gibt es in der Lehrwerkstätte Zusatzunterricht für den neuen akademischen Weg. Er setzt im dritten Lehrjahr ein und umfasst neben Deutsch, Englisch und Mathematik noch ein technisches Wahlfach, welches in Richtung des anschließenden Studiums zielt. Die Stadt Wien unterstützt das Projekt jährlich mit 17.000 Euro.