Zum Hauptinhalt springen

"Handel mit gefälschten Pässen floriert"

Von Daniel Bischof

Politik

Falsche syrische Pässe sind laut "Guardian" ab 250 Euro zu haben. Nahost-Expertin Kneissl klagt über Fachkräftemangel.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 8 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Wien/Beirut. Ahmad Almohammad, geboren am 10. September 1990 in der syrischen Stadt Idlib: Das sind die Angaben im Reisepass, welchen die französischen Behörden nahe des Körpers eines Attentäters beim Stade de France fanden. Doch am Samstag verhaftete die serbische Polizei in einem Flüchtlingslager einen Mann, der laut seinem Pass ebenfalls Ahmad Almohammad aus Idlib ist. Laut serbischen Medienberichten sollen insgesamt bereits acht Flüchtlinge in Serbien mit fast den identen Pässen - nur die Fotos sind ausgetauscht - eingereist sein. Alle Dokumente sollen gefälscht sein - möglicherweise gar vom selben Fälscher. Doch wie verbreitet ist das Phänomen des Verkaufs von falschen Pässen?

"Der Schwarzmarkthandel mit gefälschten Pässen im Libanon floriert", sagt die Nahost-Expertin Karin Kneissl zur "Wiener Zeitung". Kneissl besuchte erst vor wenigen Tagen die libanesische Hauptstadt Beirut. Falsche, syrische Pässe seien dort sehr billig zu haben. Vor allem Ägypter, Jordanier, Palästinenser und Iraker würden die derzeitige Flüchtlingssituation in Europa - unter anderem aus wirtschaftlichen Gründen - ausnützen und sich als Syrer ausgeben, um leicht Asyl zu bekommen. "Ich habe aber auch viele echte Syrer getroffen, die im Krieg alles verloren haben. Sie denken trotzdem nicht daran, nach Europa zu ziehen und sich von Deutschland durchfüttern zu lassen. Sie wollen lieber im Libanon und Syrien bleiben und sich und ihre Familien durchbringen."

Der Leiter der europäischen Grenzschutzbehörde Frontex, Fabrice Leggeri, berichtete im September dem französischen Radiosender Europe 1 Ähnliches: "Die Menschen, die sich als Syrer ausgeben, sprechen arabisch. Viele von ihnen kommen aus Nordafrika oder aus dem Mittleren Osten. Sie neigen dazu, Wirtschaftsmigranten zu sein." Doch wie viele Flüchtlinge sich fälschlicherweise als Syrer ausgeben, lässt sich bisher nicht erfassen. Kneissl schätzt, es könnte sich um zehntausende Menschen handeln.

Pass für 250 Euro

Die hohe Nachfrage nach syrischen Pässen könnte auch am niedrigen Preis liegen: Laut Medienberichten sind gefälschte syrische Pässe im Mittleren Osten äußerst günstig zu bekommen: Ein Schmuggler im irakischen Sulaymaniyah bot einem "Guardian"-Journalisten für 250 Euro an, ihm innerhalb von zehn Tagen einen gefälschten syrischen Pass, Personalausweis oder eine Geburtsurkunde zu besorgen.

Ein weiterer Fälscher im irakischen Duhok behauptete, er könne mithilfe eines syrischen Botschaftsangestellten innerhalb von vier Tagen einen gefälschten Pass besorgen. Kostenpunkt des Premium-Packages: 2500 Euro.

Mitte September kaufte ein niederländischer Journalist des Magazins "Nieuwe Revu" für 750 Euro in Syrien einen gefälschten Pass - das Dokument erhielt er innerhalb von 40 Stunden. Als Foto stellte er dem Fälscher ein Konterfei des niederländischen Premierministers Mark Rutte zu Verfügung. Das Foto fand sich im falschen Pass, der auf den Namen Malek Ramadan lautete, wieder.

Ob die Menschen wirklich aus Syrien kommen, können fachkundige Menschen leicht herausfinden. Das merke man anhand der verschiedenen Dialekte, sagt Kneissl, die fließend arabisch spricht. Auch könne man den Menschen Sachfragen stellen, etwa: "Wie heißt der Bürgermeister deiner Stadt?" Das Problem sei jedoch, dass es an solch fachkundigem Personal mangle. Man brauche mehr Fachkräfte in den Botschaften und Konsulaten in den betroffenen Ländern, als auch bei den Hotspots. "Es muss ganz klar zwischen Wirtschafts- und Kriegsflüchtlingen unterschieden werden können", sagt Kneissl.

Auch Frontex klagt über Personalmangel. "Wir haben Europa um 775 weitere Grenzschützer gebeten, die vor allem in Griechenland eingesetzt werden sollen. Bis jetzt haben wir gerade einmal die Hälfte des angeforderten Personals erhalten", sagt Frontex-Sprecherin Ewa Moncure. Derzeit seien auf Griechenland zehn Passexperten stationiert. Sämtliche Dokumente aller Neuankömmlinge könne man aber derzeit schlicht nicht überprüfen.

"Vielen Menschen wird von Schleppern ja gesagt, sie sollen gar keine Reisedokumente mitnehmen." Solche Personen als auch Menschen, bei denen Zweifel an ihrer wahren Identität bestünden, würden anhand von Interviews befragt und überprüft werden. Die entsprechenden Informationen, die Frontex dabei erhalte, würden anschließend mit den nationalen Behörden geteilt werden, erklärt Moncure.

Schwerpunkkontrollen

An der österreichischen Grenze würden Beamte nach Maßgabe von Kapazitäten und schwerpunktmäßig Passkontrollen durchführen, erklärt Karl-Heinz Grundböck, Sprecher des österreichischen Innenministeriums. Entsprechend geschultes Personal stehe zur Verfügung, im Bedarfsfall würden Dolmetscher beigezogen werden. Sollte ein Asylantrag gestellt werden, würde bei der Polizei eine Prüfung stattfinden - bei Verdachtsfällen würde man dann eine kriminaltechnische Untersuchung starten. Menschen, die ohne Reisedokumente einen Asylantrag stellen würden oder deren Nationalität zweifelhaft sei, würden einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden. Dabei würden Sprach- und Wissenkenntnisse der Person überprüfen werden. Wenn es den Verdacht gerichtlicher Straftaten gebe, werde auch eine entsprechende Anzeige erstattet, sagt Grundböck.

Als Lösung neben zusätzlichem Fachpersonal plädiert RuthSchöffl, die Pressesprecherin des UN-Flüchtlingshochkommissariats UNHCR, dafür, Flüchtlingen die legale Einreise nach Europa zu ermöglichen. "Viele Menschen müssen sich Schleppern anvertrauen, die sie auf irregulären Wegen und über gefährliche Routen schleusen, oft wird dies auch mit gefälschten Papieren versucht." Derzeit sei aber auch eine rasche Registrierung und ein Screening der Flüchtlinge und Migranten direkt nach ihrer Ankunft - in der aktuellen Situation vor allem in Griechenland - sehr wichtig, so Schöffl.