)
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Das Sitzungsjahr im EU- Parlament (EP) erstreckt sich etwa von Mitte September bis Anfang Juli des folgenden Jahres. Die Plenartagungen finden in Brüssel sowie einmal im Monat in Straßburg (Hauptsitz) statt.
Die 21 österreichischen Mitglieder des EP - je sieben von ÖVP und SPÖ, fünf der FPÖ und zwei der Grünen - sind in zwei bis drei Ausschüssen vertreten. In den Ausschüssen werden wichtige Vorentscheidungen getroffen und findet die Hauptarbeit des Europa-Parlaments statt. Von den insgesamt 17 parlamentarischen Ausschüssen sind die österreichischen EU-Abg. in 15 vertreten. Die Ausschüsse sind öffentlich und haben mitunter mehr Besucher, als Abgeordnete anwesend sind. Daneben sitzen die meisten österreichischen EU-Parlamentarier in einem der "Gemischten Parlamentarischen Ausschüsse" (GPA). In diesem informellen Gremium stehen die Beziehungen zu den EU-Kandidatenländern im Vordergrund.
Neben den Plenartagungen und der Ausschussarbeit ist einmal im Monat die so genannte "gelbe Woche" für die Fraktionsitzungen reserviert. Diese Woche entfällt für die FPÖ-EU-Abg., da sei keiner der sieben Fraktionen im EP angehören - die da sind: Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP-CD), Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE), Fraktion der Liberalen und Demokratischen Partei Europas (LIBE), Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament (Grüne), Konföderale Fraktion der Vereinigten Europäischen Linken - Nordische Grüne Linke (KEUL/NGL), Union für Europa der Nationen (UEN) und Europa der Demokratien und der Unterschiede (EDU). Fraktionslos sind 36 Abgeordnete.