Zum Hauptinhalt springen

Hauptsache gegen "das System"

Von WZ-Korrespondentin Birgit Holzer

Politik

Populistische Politiker von rechts und links könnten die Hälfte aller Stimmen erzielen. Woran liegt das?


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 2 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Der junge Mann dreht seine Frankreich-Fahne in der Hand, die er bei der Kundgebung erhalten hat, und wartet in der Pariser Metrostation Iena. Beim letzten Zug waren die Waggons schon zu überfüllt - mit Passagieren, die wie er die Veranstaltung des rechtsextremen Präsidentschaftskandidaten Eric Zemmour besucht haben. Darauf angesprochen, lächelt er wie beseelt. "Haben Sie das gesehen? Es war unglaublich, diese Begeisterung zu spüren", sagt er mit leuchtenden Augen. Nichts an Zemmour sei rechtsextrem. "Rechts ja, aber was soll extrem daran sein zu sagen, wir lassen keine Ausländer mehr herein? Frankreich kann es sich nicht mehr leisten, die Armen der ganzen Welt aufzunehmen."

Bei Zemmours größter Kundgebung in Paris stammten viele im Publikum aus der Mittelschicht. Auch fiel das junge Alter etlicher Anhänger auf, die dem Kandidaten zujubelten wie einem Rockstar. Dieser war bisher Journalist und Autor von Bestsellern mit Titeln wie "Der französische Suizid". Seine Hauptbotschaft: Frankreich stehe am Abgrund. Schuld daran seien erstens die Ausländer und zweitens die Eliten. Und als deren Vertreter par excellence gilt Präsident Emmanuel Macron, der ehemalige Elitehochschüler und Ex-Banker. "Macron, Mörder!", schallte es aus der Menge. Zemmour schritt nicht ein. Er habe die Rufe nicht gehört, sagte er später.

Krisen als "fruchtbares Terrain"

Der 63-Jährige tritt bei der Wahl am Sonntag als einziger Newcomer an. Mehrmals wurde der Sohn jüdischer Algerienfranzosen, die nach der Unabhängigkeit Algeriens zurück nach Frankreich gingen, für seine Tiraden gegen Muslime und Einwanderer wegen Volksverhetzung verurteilt. Er klingt radikaler als die Rechtspopulistin Marine Le Pen, doch ihre Programme ähneln einander. Beide fordern einen Einwanderungsstopp und die Beschneidung der sozialen Rechte von Ausländern. Während Le Pen derzeit mit bis zu 23 Prozent rechnen kann, liegt Zemmour mit bis zu 11 Prozent knapp vor der Konservativen Valerie Pecresse und hinter dem Linkspopulisten Jean-Luc Melenchon, für den maximal 17 Prozent prognostiziert werden.

Zusammengenommen erreichen Le Pen und Zemmour deutlich über 30 Prozent. Zählt man noch die Stimmen für Melenchon dazu, so ergibt sich, dass mehr als die Hälfte der Menschen in Frankreich Populisten zuneigen, sagt Eric Decouty, Autor des Buchs "Sie wollen die Demokratie töten". Woran das liegt? "Wir befinden uns in einer derart komplexen Welt, dass jede einfache Erklärung als Erleichterung wahrgenommen wird", sagt Decouty. "Der Populismus stützt sich auf die Ablehnung eines hypothetischen ‚Systems’ der Medien, Politiker, Wissenschaftler." Soziale und wirtschaftliche Krisen seien dafür "fruchtbares Terrain".

Und davon gab es einige in den vergangenen Jahren. Auf die monatelangen Proteste der "Gelbwesten" folgte der massive Widerstand gegen Macrons geplante Pensionsreform und schließlich jener gegen die Anti-Corona-Maßnahmen. In Frankreich, wo der Präsident eine starke Machtposition gegenüber dem Parlament und der Opposition hat, verlagern sich viele Kämpfe auf die Straße.

Umfragen zeugen seit langem von großem Misstrauen gegenüber Medien und Politik. "Fast neun von zehn Franzosen sind überzeugt davon, dass die Politiker Entscheidungen gegen die Interessen der Bürger treffen", sagt der Politik-Berater Mathieu Souquiere. "Die Eliten gegen das Volk, das ist nicht nur ein Slogan, sondern eine tief verankerte Idee."

Einstige Volksparteien stehen im Schatten

Eine Kluft tut sich auf - Populisten machen sich diese zunutze, während die traditionellen Volksparteien ihren einstigen Status eingebüßt haben. Sie könnten das zweite Mal in Folge die Stichwahl verpassen. Umfragen sagen der Sozialistin Anne Hidalgo zwei Prozent voraus. Mit ihren Forderungen etwa nach Gehaltserhöhungen für Lehrer dringt sie nicht durch. Auch die Republikaner sind eingeklemmt zwischen den Rechtsextremen und Macron. Indem der Präsident Schwergewichte der einstmals großen Parteien abwarb, schwächte er diese dauerhaft - nicht aber den rechten Rand, wie er es versprochen hatte. Im Gegenteil. Gegen Le Pen oder Zemmour anzutreten, erhöht seine Chancen. Auch profitiert der 44-Jährige, der bei rund 27 Prozent liegt, von der Zersplitterung des linken und grünen wie auch des rechten Lagers.

Der Wunsch vieler Linker nach einem Einheitskandidaten brachte zuletzt Jean-Luc Melenchon nach vorne. Ein höherer Mindestlohn, Pensionsantritt mit 60 Jahren und Frankreichs Austritt aus der Nato gehören zu seinen Versprechen. Der 70-Jährige gilt als charismatischer Volkstribun. Wie bei Zemmour verwandelte sich seine größte Kundgebung in Paris in eine Art Volksfest. "Er will den Bürgern Macht zurückgeben, etwa mit Volksabstimmungen", sagt ein junger Mann. Melenchon sei für ihn kein Populist, sondern die konkrete Hoffnung auf ein neues System. Das ist, was ihn und den Zemmour-Anhänger mit der Frankreich-Flagge verbindet.

Thema: Wahlen in Frankreich