Zum Hauptinhalt springen

Hausarbeit als Chance für Männer

Von Veronika Gasser

Politik

Die Veranstaltung "Halbe/Halbe für Alle" im Bildungszentrum der Arbeiterkammer (AK) hat das ehrgeizige Ziel, die gerechte Aufteilung von Hausarbeit und Kinderbetreuung als Gewinnsituation für | Männer zu vermitteln.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 25 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

"Bei der Hausarbeit allerdings ist diese Aufgabe relativ problematisch," weiß die SP-Frauenvorsitzende Barbara Prammer. Um ein partnerschaftliches Halbe/Halbe in allen Bereichen voranzutreiben,

braucht es sowohl rechtliche als auch bewusstseinsbildende Maßnahmen. "Es gibt keinen Gegensatz zwischen Recht und Bewusstseinsbildung. Motivation alleine reicht nicht, es braucht gesetzliche

Grundlagen," betont Gleichbehandlungsanwältin Ingrid Nikolay-Leitner. Doch Hausarbeit ist nicht bloße Privatangelegenheit, sondern hängt von der beruflichen Situation ab. Deshalb ist es wichtig die

Bedingungen in der Arbeitswelt familiengerechter zu gestalten, so der Tenor von AK-Präsidenten Herbert Tumpel. Denn das größte Problem vieler Eltern ist das geringe Zeitbudget. Karenzurlaub wird erst

von 1500 Männern in Österreich in Anspruch genommen. Grund dafür ist nicht nur das geringe Karenzgeld, sondern auch die drohende Kündigung. "Ein Unternehmer überlegte, seinen Mitarbeiter zu kündigen,

als dieser einen Karenzantrag stellte," berichtet Andreas Mörk, Wirtschaftskammer. Teilzeitkarenz wäre für Unternehmer und Arbeitnehmer die volkswirtschaftlich rentabelste Lösung, meint der Ökonom

Franz Pauer.