)
Paris. Mit den bisher größten Weltraumteleskopen Herschel und Planck wollen die Europäer erstmals Licht in die Entstehung des Universums bringen. Das Teleskop-Tandem soll am Donnerstag an Bord einer Ariane-Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou ins All geschossen werden und die schon faszinierenden Einblicke des in die Jahre gekommenen Hubble-Teleskopes in den Schatten stellen.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 15 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
"Wir werden die Grenzen der Weltraumastronomie verschieben", jubelt die federführende Europäische Weltraumagentur ESA.
Das Universum war nach dem Urknall für Millionen von Jahren völlig dunkel, bevor sich erste Sterne und Galaxien bildeten. Bis in diese Zeit soll Herschel zurückblicken. Möglich wird dies durch einen Spiegel von 3,5 Metern Durchmesser und unerreicht leistungsstarke Infrarotsensoren, mit denen das Fernrohr in die Weiten des Alls späht. (APA/AP)
Link:Herschel Science Centre