Studie belegt Zusammenhang mit Unternehmenserfolg. | Wien. Die Reputation des CEO (Anm.: Chief Executive Officer, entspricht etwa dem alleinigen Geschäftsführer bzw. Vorstandsvorsitzenden) eines Unternehmens ist laut einer Umfrage des heimischen Marktforschungsinstituts Market entscheidend.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 18 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Für die Studie, die am Dienstag in Wien vorgestellt wurde, sind rund 250 Spitzenrepräsentanten Österreichs aus Wirtschaft, Medien und Politik interviewt worden. Sechs von zehn Befragten sind sich sicher: Wie ein Unternehmen in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird, hängt vom Image der Person an der Spitze ab.
Die weiteren Hauptergebnisse: Fast alle stimmen der Aussage zu, dass ein angesehener Chef gerade in Krisenzeiten für das weitere Vertrauen in ein Unternehmen von Bedeutung ist. Ferner sind 94 Prozent der Meinung, dass ein attraktiver CEO einen großen Wert in der Kommunikation nach außen und nach innen darstellt.
CEO wichtig für Börse
Die Auswirkungen des guten Rufes eines Chefs auf die Kapitalmärkte sind von hoher Bedeutung. Rund zwei Drittel stimmen der Aussage zu, dass der Ruf des Geschäftsführers dazu führt, dass die Aktien des Unternehmens weiterempfohlen werden. Knapp 60 Prozent sehen in der Popularität des CEO einen Schutz vor einem Totalabsturz, wenn es an den Börsen mit den Aktienkursen bergab geht.
Ständig kommunizieren
OMV-Generaldirektor Wolfgang Ruttenstorfer sagte bei der Präsentation der Studie, viel Kommunikation und Visionen des CEO seien das Allerwichtigste. Sein Ausflug in die Politik habe ihm - oft auch schmerzlich - gezeigt, wie wesentlich Kommunikation sei. Er schätze, dass sie in der Wirtschaft allein rund 70 Prozent des Erfolges ausmache, während sie die Politik fast zu 100 Prozent beherrsche, so Ruttenstorfer.
Literatur
Hochegger-Research (Hrsg.) / Gaines-Ross, Leslie: Der Chef als Kapital. Linde Verlag, 272 Seiten, 30,80 Euro.
Hochegger-Research (Hrsg.) / Gaines-Ross, Leslie: Der Chef als Kapital. Linde Verlag, 272 Seiten, 30,80 Euro.