Zum Hauptinhalt springen

Hoher Sieg Putins vorhergesagt

Von Nadja Kwapil

Politik

Russland wählt nächste Woche den Präsidenten - Zweifel an fairem Votum.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 13 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Moskau. Die Botschaft des Wahlkampfes ist klar: Wer nicht für Wladimir Putin ist, schadet dem größten Land der Welt. Und diese Nachricht kommt bei den Wählern an: Die Umfragewerte sind in den letzten Wochen bedeutend gestiegen, die beiden staatlichen Meinungsforschungsinstitute Wziom und FOM rechnen mit einer Zustimmung von rund 59 Prozent für Putin bei der Präsidentschaftswahl, er würde im ersten Wahlgang am 4. März gewinnen.

In vielen Städten werden Pro-Putin-Massenaufmärsche inszeniert. Zahlreiche Demonstranten sagten, sie seien für ihre Teilnahme bezahlt oder von ihren Arbeitgebern dazu gedrängt worden - was Putin bestreitet. Die von Betrugsvorwürfen überschatteten Parlamentswahlen im Dezember 2011, die Putins Zustimmungswerte auf unter 50 Prozent fallen ließen, sind bis heute nicht vergessen: Die Mehrheit der Russen glaubt Umfragen des unabhängigen Meinungsforschungsinstituts Lewada zufolge nicht an eine saubere Abstimmung. Menschenrechtler und Oppositionelle haben die Wahl bereits vorab als "unrechtmäßig" verurteilt, am Sonntag wollen sie gegen Putins dritte Wiederwahl mobilmachen.

Die Ressourcen der kremlkritische Zeitung "Nowaja Gaseta" werden unterdessen dünner: Die Redaktion beklagte, die Behörden hätten dem Oligarchen Alexander Lebedew das Privatkonto eingefroren, damit sei eine wichtige Finanzierungsquelle des Blattes versiegt. Mitherausgeber und Ex-Sowjetpräsident Michail Gorbatschow sagte: "Das zeigt noch einmal, dass den Machthabern in diesem Land die freie Presse ein Dorn im Auge ist."