Zum Hauptinhalt springen

Höhere Steuer auf Konsum könnte japanische Pensionen finanzieren

Von Franz Steinbauer

Wirtschaft

Junge Menschen werden benachteiligt. | Viele steigen aus Pensionssystem aus. | Wien. Obwohl in Japan die Menschen sehr lang in Beschäftigung bleiben und viele Japaner so stark an ihrer Arbeit hängen, dass sie in der Pension berufstätig bleiben, ist auch in Japan die Finanzierbarkeit der Pensionen ein Dauerthema.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 18 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Noriyuki Takayama von der Universität Hitotsubashi kritisierte kürzlich bei einem Vortrag in Wien, dass die japanische Pensionsreform des Jahres 2004 das Pensionssystem ausschließlich zu Lasten der jüngeren Generation saniert habe. Die Beiträge der Arbeitnehmer steigen nun jedes Jahr um rund 0,35 Prozentpunkte an (von 13,58 Prozent des Jahreseinkommens auf 18,30 Prozent im Jahr 2017). Gerechter als Beitragserhöhungen sei die Finanzierung des Pensionsdefizits durch eine höhere Konsumsteuer, sagte Takayama. Diese entspricht unserer Mehrwertsteuer.

Lasten gleich verteilen

Das alternative Konzept des Pensionsexperten sieht die Anhebung der Konsumsteuer vor, deren Höhe in Japan derzeit nur fünf Prozent beträgt. Dadurch könne die Last auf alle Generationen verteilt werden, erklärte Takayama. Als Alarmsignal wertete er, dass sich immer mehr Menschen aus dem Pensionssystem verabschiedeten. In Japan gebe es für nicht unselbständig Beschäftigte - sie machen rund ein Fünftel der Erwerbstätigen aus - eine Ausstiegsklausel aus dem Pensionssystem. Allein im Jahr 2002 hätten rund 2,5 Millionen nicht unselbständig Beschäftigte davon Gebrauch gemacht.

Premier zahlt nicht ein

Zudem hätten vor rund einem Jahr die Aussagen des japanischen Premierministers und einiger Minister, dass sie am allgemeinen Pensionssystem nicht mehr teilnehmen, für Aufsehen in der japanischen Öffentlichkeit gesorgt. Takayama zeigte sich sehr besorgt darüber, dass die Menschen das Vertrauen in das Pensionssystem völlig verlieren könnten. Die Überalterung der Bevölkerung ist in Japan ein noch größeres Problem als in Europa. Die japanische Bevölkerung wird sich bis 2100 halbieren.