Zum Hauptinhalt springen

Hubble fotografiert Supernova

Von WZ Online

Wissen

Das Weltraumteleskop "Hubble" hat ein spektakuläres Foto von den Resten eines explodierten Sterns geschossen. Die vergleichsweise nahe Supernova befindet sich in der Großen magellanischen Wolke, etwa 160.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Der explodierte Stern hatte nach Angaben des europäischen "Hubble"-Zentrums in Garching bei München vermutlich rund 50 Mal so viel Masse wie unsere Sonne. Er stand inmitten der turbulenten Region N 63, in der beständig neue Sonnen geboren werden. In einigen Millionen Jahren könnte die bei der Explosion ins All geschleuderte Sternmaterie Planeten um frisch geborene Sonnen bilden.

Mit weiteren Aufnahmen im infraroten und Röntgenbereich beobachteten die Forscher, dass der explodierte Stern vor seinem Ende eine fast leere, große Blase in der interstellaren Materie geformt hat, die ihn umgibt. Nur wenige dichte Materiewolken sind nicht weggeblasen worden und werden jetzt von der heftigen Schockwelle der Supernova-Explosion zerfetzt.

Links

- Space Telescope

- Hubble Site