Auf Betreiben Wolfgang Kulterers machte die Hypo 2007 über 68 Millionen Euro für Pelletswerke in Sachsen und Sachsen-Anhalt locker.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 8 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Wien/Wismar. Am 2. Dezember 2009 musste alles ganz schnell gehen. Aus dem Mailverkehr von Wolfgang Kulterer, ehemaliger Vorstandsvorsitzender und Aufsichtsrat der Hypo Alpe Adria, geht hervor, dass die Pelletsfirma Woodox und drei Pelletswerke in Sachsen, ein Hypo-Investitionsprojekt, "kurzfristig" verkauft werden müssten. Strukturelle wie steuerliche Komponenten seien "sofort" abzuklären. Das war das Ergebnis einer Besprechung am Tag davor. Das Protokoll sowie der Mailverkehr liegen der "Wiener Zeitung" vor.
Als möglicher Käufer wird ein gewisser Peter Leibold und sein Ökoimperium German Pellets ausgewiesen. Die Krux an der Geschichte ist, dass sowohl die Firma Woodox als auch die drei Werke mit 68 Hypo-Millionen finanziert und zur Hälfte abgeschrieben wurden. Leibold versucht aktuell, für die Werke eine weitere Abschreibung des Kredits zu erreichen - obwohl diese Firmen nur über Umwege German Pellets zugerechnet werden können. Ein tatsächlicher Kauf durch den Ökokrösus fand laut Dokumenten, die der "Wiener Zeitung" vorliegen, nicht statt. Übernommen hat die Werke eine Wiener Firma, der Leibold über eine Stiftung nahesteht. Die handelnden Personen sind bereits aus dem Stiftungs- und Firmengeflecht in Wien bekannt, über das offenbar Millionen Anlegergelder in die USA geflossen sind - Gelder, die die Anleger in den deutschen Mutterkonzern investieren wollten. Auch beim Deal um das Kraftwerk im belgischen Langerlo, das Leibold innerhalb kürzester Zeit an eine Wiener Firma weitergereicht hat, war der bereits bekannte Kreis um den Wiener Steuerberater Wolfgang Zronek aktiv.
Um den Hypo-Deal für die Kraftwerke in Sachsen und Sachsen-Anhalt nachvollziehen zu können, muss man die Zeit ein paar Jahre zurückdrehen. Ein Wiener Freund von Peter Leibold wird in dieser Geschichte eine durchaus tragende Rolle spielen. Die Lust der Hypo an erneubaren Energien in Form von Pellets beginnt offenbar im Jahr 2006 zu entflammen. Es sollte auch Wolfgang Kulterers letztes Jahr als Vorstandsvorsitzender der Kärntner Hypo Alpe Adria sein. Im Frühjahr wurden Bilanzfälschungen seinerseits im Zusammenhang mit Swapgeschäften bei der Bank bekannt, Kulterer geriet unter Druck. 328 Millionen Euro an Spekulationsverlusten wurden so verschleiert. Wenige Jahre später wurde er rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 140.000 Euro, später zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Kulterer musste seinen Posten im Vorstand der Hypo räumen, wechselte aber auf Wunsch des damaligen Landeshauptmannes Jörg Haider stattdessen in den Aufsichtsrat der Bank. Am 8. November 2006 wurden in einer Sitzung des Hypo-Kreditausschusses die Darlehen für die Dachgesellschaft "EOS GmbH" für vier Pelletswerke in Sachsen gewährt. Ein Werk tritt als "NewCo" auf. Die ominöse Firma könnte als Platzhalter für die spätere Vertriebsgesellschaft Woodox gestanden haben. Aber der Reihe nach.
Die Verhandlungen
Als Wolfgang Kulterer den Kreditdeal zur Errichtung der Werke in Sachsen-Anhalt eingefädelt hat, war noch von vier Werken die Rede. Für jedes der Werke dürften von der Hypo 17.035.000 Euro an Kreditmitteln geflossen sein. Wenige Monate später richtet der Hypo-Vorstand einen Antrag an den Aufsichtsrat, in dem damals bekanntlich noch Kulterer saß, und teilte diesem die Bewilligung für die Auszahlung der Kreditmittel sowie für die Weitergabe an Investoren mit. Der entsprechende Antrag liegt der "Wiener Zeitung" vor.
Dann geht es wieder schnell. Wolfgang Kulterer meldet sich über die Firma WBG GmbH, die in seinem Einflussbereich stand, am 24. März 2007 mit Unterlagen zu den Werken Sachsen Anhalt-Nord und Sachsen Anhalt-Süd bei der HAA Bank München AG. Zwei Tage später werden die Kreditmittel von 68,14 Millionen Euro durch den Aufsichtsrat einstimmig beschlossen. Kulterer müsste als Aufsichtsratsvorsitzender davon gewusst haben - seine Doppelfunktion als EOS-Projekterfinder und Aufsichtsratschef ist bemerkenswert. Das Geschäft der Woodox und der drei Werke in Sachsen soll laut früheren Mitarbeitern eher mäßig gelaufen sein. Der Krösus German Pellets hingegen wird immer größer und sollte bald Interesse am kleinen Mitspieler bekunden.
Davor tritt aber wieder Wolfgang Kulterer auf. Dieser erhält Mitte September 2008 eine Vollmacht aller vier kreditnehmenden Gesellschaften. Er wird darin befähigt, die Projekt-, Kredit- und Sicherungsverträge mit der Hypo umzusetzen und zu vollziehen. Wenige Monate später, im März 2009, tritt Kulterers Firma WBG auf den Plan. Über die Schweizer Firma Future Property Invest AG lässt sich der Ex-Hypo-Chef ein Darlehen von 1 Million Euro geben. Kulterer steigt damit bei einer Wiener Firma namens Erneuerbare Energieträger Verwertungs- und Beteiligungs GmbH (EEVB) mit Sitz Börseplatz 4 in Wien ein. Interessant: Hinter EEVB stehen Wolfgang Zronek (80 Prozent) und der ehemalige Hypo-Banker Christian Heinrich Schimmik (20 Prozent). Im November 2007 gründet die EEVB die Woodox Management GmbH. Sie übernimmt später den Pelletsvertrieb der Werke in Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Wieso der Einstieg Kulteres zu diesem Zeitpunkt relevant sein könnte, erschließt sich erst, wenn man die weitere Entwicklung des Projekts EOS und der drei deutschen Pelletswerke sowie der Woodox nachzeichnet. Im Oktober 2009, gut zwei Jahre nach Start des Projekts, gibt es offenbar bereits Pläne, das gesamte Projekt zu veräußern. Der "Wiener Zeitung" liegt eine Absichtserklärung vor, in der German Pellets Interesse bekundet, die Pelletswerke Sachsen Anhalt Süd, Sachsen Anhalt Nord sowie die Pelletsproduktion Sachsen zu erwerben. Avisierter Kaufpreis: 10 Millionen Euro. Die Absichtserklärung ("Letter of Intent", LOI) geht zu Handen der EEVB, Wolfgang Zronek persönlich, dem damaligen Inhaber der Pelletsproduktion Sachsen, Herrn Konrad Pistolnig sowie an "Wolfgang Kulterer, WBG Business Service GmbH".
Etwas mehr als einen Monat später wird es noch konkreter. "German Pellets hat zur Übernahme aller 3 Werke um 12 Millionen Euro einen LOI unterzeichnet. Closing 01/2010 vorgesehen", ist in einem internen Papier der Hypo zu lesen. Die Gespräche reichen bis zu einem Vorvertrag (29.12.2009) zwischen German Pellets und Kulterer. Als Verkaufspreis werden dort plötzlich nur mehr 6,5 Millionen Euro angeführt.
In den vorliegenden Unterlagen ist jedoch ein anderer Käufer vermerkt. Die Spur führt - wie so oft in der Pellets-Affäre - nach Österreich, konkret nach Wien. Schon Ende August 2008 verkauften die ursprünglichen Inhaber ihre Anteile an den Sachsen-Werken an die EEVB und an Wolfgang Zronek persönlich. Im Dezember 2009 und im Jänner 2010 schließlich verkaufte Zronek die Anteile an die VMH Holding GmbH - mit Sitz in Wien, Börseplatz 4. Gesamt dürften zwei der Werke um je nur eine halbe Million Euro an die VMH Holding weitergereicht worden sein. "Zu den Einstandskosten", wie das Eingangs zitierte Besprechungsprotokoll Kulterers ausweist. Die VMH Holding ist in Besitz der Pele Privatstiftung, als deren Begünstigte nach wie vor Anna Kathrin Leibold, Ehefrau von Peter Leibold, aufscheint. Sind die Werke damit im privaten Einflussbereich der Familie Leibold?
Heta möchte Geld sehen
Ein ehemaliger Mitarbeiter, der von 2008 bis 2010 in den Werken gearbeitet hat, erzählt davon, dass schon damals nicht wirklich klar war, wie die Sachsen-Werke und German Pellets zueinander stehen. "Auf der Internetseite von German Pellets wurden die Werke in Sachsen lange Zeit als Woodox-Kooperation angezeigt. Irgendwann waren diese Werke weg." Nachsatz: "Wie und wann ein Deal über die Bühne ging, kann ich nicht sagen. Einerseits munkelte man damals, dass German Pellets die Werke gekauft hätte, andererseits hieß es da und dort, German Pellets würde die Werke nur managen, und sie wurden nie gekauft." Dass Leibold aber eine größere Rolle bei Woodox einnahm, sei jedem Mitarbeiter im Unternehmen bewusst gewesen. "Leibold war regelmäßig in den Woodox-Werken vor Ort, ebenso etwa der Vertriebs- oder Einkaufsleiter von German Pellets." Wenn man Mitarbeiter heute fragen würde, wer in den letzten vier Jahren Chef war, "sie würden sagen: Peter Leibold."
Wie der "Wiener Zeitung" aus Heta-Kreisen bestätigt wird, steht der Hypo-Kredit für die Werke in Sachsen und Sachsen-Anhalt aktuell mit fast 30 Millionen Euro in den Büchern. Über die Hälfte der ehemaligen Kreditsumme von 68,14 Millionen Euro wurde bereits abgeschrieben. Mit über vier Millionen Euro seien die Eigentümer der Pelletswerke zudem in Zahlungsverzug. German-Pellets-Chef Peter Leibold hätte sich außerdem bereits schriftlich bei der Abbaubank Heta gemeldet und darum gebeten, die Forderungen der Heta noch einmal zu kürzen. Leibold ist demnach optimistisch, den Betrieb langfristig fortführen zu können. Davon will man offenbar in der Heta nichts wissen. Geplant sei dort viel eher, die Werke in Insolvenz gehen zu lassen, um zumindest die noch ausständigen 30 Millionen Euro zurückzubekommen. Zu tun habe man es aber eben nicht mit dem German Pellets Konzern an sich, sondern mit der VMH Holding GmbH und jenen Stiftungen, die letztendlich die Werke besitzen dürften, eben die Pele Privatstiftung und die VMH Privatstiftung, berichten Insider.
Zronek deckt Kulterer
Sieht man sich den Kapitaltransfer aus Deutschland an die Pellets-Werke in den USA, den Kauf des belgischen Kraftwerks (die "Wiener Zeitung" berichtete) und den damaligen Erwerb der drei Pelletswerke in Sachsen genauer an, so lässt sich zumindest eines vermuten: Wann auch immer Peter Leibold - mit German-Pellets-Geldern - investiert hat, wurden die erworbenen Anlagen zumindest in den vorliegenden Fällen über kurz oder lang an Stiftungen mit Sitz in Wien weitergereicht. Bei fast allen dieser Transaktionen trat Wolfgang Zronek als Treuhänder auf. Dass nach wievor Forderungen der Hypo bzw. nun der Heta ausständig sind, stellt Zronek nicht in Abrede. Wohl aber behauptet er, dass der Kontakt zu Peter Leibold erst 2010 zustande gekommen ist. Und Kulterer? "Der hatte eine Unternehmensberatungsfirma, die damals die Übernahme durch German Pellets gemanaged hat, allerdings erst nach seinem Ausscheiden aus der Bank." Dass Kulterer als Aufsichtsratsvorsitzender den Hypo-Kredit an German Pellets eingefädelt und sich danach an der EEVB beteiligt hat, davon will Wolfgang Zronek im Gespräch mit der "Wiener Zeitung" nichts wissen. "Der hat dann nichts mehr damit zu tun gehabt."
Auch sei Leibold zum Zeitpunkt der Kreditvergabe der Hypo nicht in Kontakt mit Kulterer gestanden. Herrn Konrad Pistolnig, der ebenfalls ein Werk in Sachsen leitete und sogar laut Hypo-Akten gefördert hatte, will der "Wiener Zeitung" über diese Zeit ebenso wenig sagen wie Christian Heinrich Schimik, der die Vertriebsgesellschaft Woodox bis 2010 leitete. Wann und zu welchem Preis Woodox durch German Pellets gekauft wurde, bleibt offen. Fakt ist: Laut deutschem Firmenbuch ist dort seit Jänner Peter Leibold Geschäftsführer. Mittlerweile steht Woodox auch unter neuen Gesellschaftsverhältnissen, die wiederum zu German Pellets führen.
Thema im U-Ausschuss
Noch interessieren Leibolds Geschäfte die Wiener Staatsanwaltschaft nicht. Bliebt die Frage, ob zumindest die ausständigen rund 30 Millionen Euro des Hypo-Kredits den Hypo-Untersuchungsausschuss interessieren? Rainer Hable von den Neos sind die Transaktionen zwischen Kulterer/Hypo und Peter Leibold jedenfalls bekannt. "Notleidende Kreditfälle der Hypo haben bei Recherchen im laufenden Untersuchungsausschuss einen Zusammenhang mit German Pellets erkennen lassen." Auch der Neos-Mandatar Hable vermutet ein Muster: "Die Ähnlichkeiten der Verschleierungskonstruktionen sind auffällig. Man stolpert immer wieder über dieselben Namen und Adressen." Es bleibt abzuwarten, wie sich die Verhandlungen zwischen Leibold und der Heta entwickeln. Für alle Genannten gilt die Unschuldsvermutung.