)
Trotz der anhaltenden Stagnation bei sinkenden Preisen am heimischen Möbelmarkt konnte Ikea im Geschäftsjahr 2000/2001 (per Ende August) in Österreich erneut zulegen: Dank des neu eröffneten Standortes in Innsbruck kletterte der Umsatz um 18% auf 4,9 Mrd. Schilling, weitere Expansionsschritte sind geplant, kündigte Geschäftsführer Urs Meier am Dienstag in der Jahrespressekonferenz an.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Das Ende August 2000 eröffnete Haus in Innsbruck mit 12.300 m² habe bisher 600 Mill. Schilling umgesetzt. "Unsere Häuser platzen aus allen Nähten", betont Maier das Kapazitätsproblem. Daher werde der Expansionskurs mit neuen und größeren Standorten weiter gefahren.
Im Oktober steht die Eröffnung des neu errichteten Ikea Graz an, dort wurde die Grundfläche von 14.000m² auf 26.000m² erweitert. Der Flaggschiff in Vösendorf wird ebenfalls vergrößert: Ab August 2002 wird die Nutzfläche auf 37.600m² ausgedehnt. Das Parkproblem soll mit einem dreistöckigen Parkdeck entschärft werden.
Um auf dem hart umkämpften Möbelmarkt bestehen zu können bietet Ikea nun auch die einen Teil des Sortiments via Internet an. Daneben werden die Servicezeiten für Montage und Lieferung auf 24 Stunden ausgedehnt. Dem steigenden Trend zum "Erlebniseinkauf für die ganze Familie" sollen eine neue Kindererlebniswelt, die Möglichkeit, Kindergeburtstage bei Ikea zu feiern sowie Internetcorner Rechnung tragen., sagte Meier.
Im gesamten Konzern konnte Ikea 2000/2001 mit 60.000 Mitarbeitern in 157 Einrichtungshäusern den Umsatz um rund 13% steigern. 1999/2000 wurden weltweit 9,5 Mrd. Euro umgesetzt. Weitere Expansionen sollen den Umsatz in den nächsten 10 Jahren verdreifachen, sagte Per Wendschlag, Ikea-Regionsmanager für Mittel- und Osteuropa. 2003 plant Ikea international 20 Neu- und 9 Reetablierungen, 2004 stehen 20 neue Einrichtungshäuser und 10 Wiedereröffnungen an.
Im neuen Ikea-Katalog, der ab 13. August ausgeliefert wird, sind die Preise vorwiegend in Euro ausgezeichnet.