Zum Hauptinhalt springen

Im Blickfeld: Uni Salzburg

Von Ina Weber

Wissen

Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 19 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Die Suche nach dem besten Auswahlverfahren, welches möglichst gerecht die Spreu vom Weizen trennt, brachte unterschiedliche Ergebnisse an Österreichs Universitäten. Die "WZ" sieht sich in ihrem zweiten Teil der Uni-Serie das Ergebnis der Universität Salzburg näher an.

Die Universität Salzburg bietet 31 Studienrichtungen an, von denen nun zwei zulassungsbeschränkt sind: Psychologie und Publizistik. Für das Studium Publizistik und Kommunikationswissenschaft gibt es zwar in Deutschland keinen bundesweiten Numerus Clausus (NC), dennoch ist es in allen Bundesländern von Zugangsbeschränkungen erfasst. "Wir erwarten zwischen 100 und 1.000 Studienwerber aus Deutschland", so Vizerektor Rudolf Mosler im "WZ"-Gespräch. Mosler hofft, dass das angekündigte Auswahlverfahren "abschreckend wirkt" und es gar nicht so weit komme, dass es mehr Studienbewerber als Plätze gibt.

467 Erstinskribenten werden in Publizistik zugelassen, 298 in Psychologie. Das Auswahlverfahren gestaltet sich in beiden Studienrichtungen unterschiedlich. In Psychologie ist eine schriftliche Anmeldung ab 22. August erforderlich. Ende September erfolgt ein schriftlicher Test. Ausgewählt wird nach dem Ergebnis der schriftlichen Prüfung, bei der u.a. englische Texte vorgelegt werden können. "Schnelles verstehen und interpretieren", soll abgeprüft werden. Und es wird Bonuspunkte für gute Noten im Maturazeugnis geben. "Hier werden vor allem die Noten der Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik herangezogen, und vielleicht auch Biologie", meinte der Vizerektor.

In Publizistik werden bei einem schriftlichen Test Ende September "studienbezogene Basiskenntnisse" abgeprüft. Mosler: "Dazu wird es ein Skriptum geben, das dann abgeprüft wird". Wie genau der Test aussehen wird, weiß Mosler noch nicht. "Wahrscheinlich werden auch Multiple-Choice-Elemente einfließen." Dass jede Universität in Österreich unterschiedliche Auswahlverfahren anwendet, ist für Mosler nicht optimal. Man werde in der Rektorenkonferenz eine Lösung finden.