)
Die Ergebnisse des ersten Quartals konnten zahlreiche IT-Unternehmen bei Sekt feiern. Im Bereich der Unterhaltungselektronik wurden Umsatzrekorde gebrochen. Zu den Gewinnern gehören Apple, Philips und Samsung.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 18 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Apple verkaufte 61 Prozent mehr iPods als im Vorjahr, der Gewinn stieg um 34 Prozent. Philips Electronics meldet 18 Prozent Gewinnzunahme, und die Hersteller von Mobiltelefonen konnten sich über eine dreißigprozentige Steigerung freuen.
Analysten führen die Steigerungen auf die sinkenden Preise bei besserer Qualität zurück, insbesonders bei Fernsehern mit Flachbildschirmen, MP3-Playern und Harddisk-Recordern.
Die kalifornischen Marktforscher iSuppli warnen allerdings vor zu viel Enthusiasmus angesichts der ökonomischen Aussichten für die nächsten Jahre. Die besten Chancen, so iSuppli, hätten Produkte, die pro Person mehrfach gekauft würden ("multiple ownership "), also etwa MP3-Player, Mobiltelefone und Spielkonsolen.
Im Bereich der mobilen MP3-Geräte sorgen Innovationen wie große Displays für die Video- und Fotodarstellung und Minifestplatten mit 60 GB und mehr für zusätzliche Nachfrage.
Zusätzlichen Auftrieb könnte die Industrie im vierten Quartal erhalten. Dann werden die ersten DVD-Geräte erwartet, die sowohl Blu-ray wie HD DVD unterstützen.
LinksiSuppli