Zum Hauptinhalt springen

Im Osten Bangkok meiden

Von WZ Online

Politik

Nach Granatenexplosionen in Bangkok rät das Außenministerium von Reisen in die thailändische Hauptstadt ab. Während die UNO zum Gewaltverzicht aufrief, formierten sich im Zentrum Bangkoks zunehmend regierungstreue Gelbhemden. Die Regierungsgegner ("Rothemden") ließen indes ihre Forderung nach einem sofortigen Rücktritt von Premier Abhisit Vejjajiva fallen.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 14 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Das österreichische Außenministerium sieht ein "hohes Sicherheitsrisiko für den Großraum Bangkok". "Dringend empfohlen" werde Reisenden, das von Regierungsgegnern besetzte zentrale Einkaufsviertel zu meiden. Ähnlich fielen die Reisehinweise von Großbritannien, Frankreich und Deutschland aus. Im Sicherheitshinweis des US-Außenministeriums hieß es, "wegen der wachsenden Gewalt im Zentrum Bangkoks" sollten alle US-Bürger nicht unbedingt notwendige Reisen dorthin vermeiden.

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig Thailands, der im Jahr 2007 15 Milliarden Euro Umsatz einbrachte. Die oppositionellen Rothemden halten seit Wochen ein auch bei Touristen beliebtes Geschäftsviertel besetzt, um den thailändischen Ministerpräsidenten Abhisit Vejjajiva zum Rücktritt zu zwingen.

Bei Granatenangriffen auf die Demonstranten, für die sich Regierungslager und Opposition gegenseitig verantwortlich machten, waren am Donnerstag nach offiziellen Angaben eine 26-jährige Thailänderin getötet und etwa 80 weitere Menschen verletzt worden. König Bhumibol Adulyadej sagte Geld für die medizinische Versorgung der Verletzten sowie für Bestattungen zu. Es war die schwerste Eskalation von Gewalt in Bangkok seit dem 10. April, als bei dem Versuch der Sicherheitskräfte, die Proteste aufzulösen, 25 Menschen getötet und mehr als 800 weitere verletzt worden waren.

Regierung und Demonstranten standen einander weiterhin unversöhnlich gegenüber. Allerdings ließen die Regierungsgegner am Freitag ihre bisherige Forderung nach einem sofortigen Rücktritt von Premier Abhisit fallen. Dies könne auch in einem Monat geschehen, sagte Demonstranten-Anführer Veera Musikapong, der jedoch im Gegenzug einen Abzug der Soldaten forderte.

Die Polizei war am Freitagvormittag bis auf wenige Meter an die Front der Demonstranten herangerückt. Sie forderte den Abbau der Barrikaden aus Autoreifen und Zäunen mit spitzen Bambusstangen. Die Demonstranten verweigerten dies. Die Polizei zog sich schließlich zurück, während hinter den Kulissen hektische Vermittlungssuche liefen. Ein Ergebnis war bis zum Abend nicht in Sicht. "Wir stehen an der Schwelle der Anarchie und einem möglichen Regimewechsel", schrieb die Zeitung "Nation".

Aus Protest gegen die anhaltenden Blockaden der Rothemden in Bangkok zogen am Freitag rund 5000 Regierungstreue in gelbe T-Shirts gekleidet vor den Königspalast. "Wir lieben dieses Land, wir lieben den König, und wir wollen, dass wieder Frieden herrscht", sagte einer der Organisatoren des Aufmarsches, Tut Sittisomwong.

Die Vereinten Nationen appellierten "an die Demonstranten wie an die thailändischen Behörden, Gewalt und Todesopfer zu vermeiden und friedlich daran zu arbeiten, die Lage im Dialog zu lösen". Auch Thailands Armeechef Anupong Paojindra warnte, "dass die Anwendung von Gewalt die derzeitigen Probleme nicht beenden" werde.