Zum Hauptinhalt springen

Immer mehr Industriekonzerne gründen eigene Banken

Von Helmut Dité

Wirtschaft

Firmeneigene Kreditinstitute kurbeln auch den Absatz an.


Salzburg/Wien. Von Volkswagen und BMW bis Mercedes, von Siemens bis Ikea - viele Konzerne haben inzwischen ihre eigene Bank. Erst vor wenigen Wochen hat sich eine große britische Supermarktkette nicht nur eine Banklizenz besorgt, sondern gleich eine ganze Bank samt allen Filialen. Bankgeschäfte selbst zu machen, spart in Zeiten von Euro-Schuldenkrise und Bankpleiten nicht nur Nerven - die firmeneigenen Kreditinstitute kurbeln vor allem auch den Absatz an.

Volkswagen zum Beispiel verkauft mehr als 55 Prozent seiner Autos in Deutschland mit hauseigenem Kredit- oder Leasingvertrag - die 1949 gegründete VW-Bank ist der Platzhirsch unter den deutschen Autobanken. Insgesamt haben die Autobanken 2011 in Deutschland 1,3 Millionen Neuwagen im Wert von 30 Milliarden Euro auf die Straße gebracht. Erfunden hat die Autobank - so wie fast alles in der Autoindustrie - Henry Ford persönlich: In der großen Krise der 1930er-Jahre drückte er seinen Händlern Massen seiner Ford-Autos auf den Hof - und den Kreditvertrag seiner Ford-Bank gleich dazu, damit sie ihm die Wagen auch gleich bezahlen konnten.

In Österreich - wo mittlerweile bereits gut zwei Drittel aller Neuwagen per Kredit oder Leasing finanziert werden - und in den CEE-Ländern - wo dieser Anteil noch höher liegt - ist die Porsche Bank, eine Tochter von Mitteleuropas größtem Autohändler Porsche Salzburg, der eindeutige Marktführer.

Die Autobanken kalkulieren anders, sie bieten vergleichsweise niedrige Monatsraten an. Ihr Erfolgsmodell: Ein Kunde kauft ein neues Auto für 40.000 Euro, zahlt in den ersten 36 Monaten aber nur 15.000 Euro ab. Nach drei Jahren hat er die Wahl: Er zahlt die restlichen 25.000 Euro als Schlussrate, er schließt einen weiteren Ratenvertrag ab - oder er stellt den Gebrauchtwagen dem Händler einfach wieder zurück auf den Hof. Wohl nur ein Autokonzern oder ein sehr großer Händler kann die Gebrauchten dann rasch wieder vermarkten - eine Bank oder Sparkasse kann da kaum mithalten. Verbraucherschützer weisen dennoch darauf hin, dass man die Finanzierungsangebote genau vergleichen sollte: Möglicherweise kann man einen höheren Rabatt aushandeln, wenn das Fahrzeug bar bezahlt wird und der Kredit dafür von der Hausbank kommt.

Der Vorteil für die Autohersteller liegt jedenfalls auf der Hand: Die Kunden leisten sich teurere Autos, sie kaufen schneller wieder ein neues Auto, und sie bleiben der Marke eher treu. Mit Krediten, Leasing und Versicherungen hat der Volkswagen-Konzern in der Bilanz 2011 stolze 933 Millionen Euro Gewinn vor Steuern ausgewiesen.

Autobanken nehmen auch Spareinlagen

Ihr Geld holen sich viele Autobanken von Privatanlegern. VW zum Beispiel zählt zu den fünf größten Direktbanken in Deutschland und hat fast 23 Milliarden Euro Einlagen eingesammelt. Die Salzburger Porsche Bank steht bei einer Milliarde Euro, sie bot 2012 laut einer Studie der Arbeiterkammer (AK) in Österreich die höchsten Zinsen aller Direktbanken.

Im Gegensatz zu anderen Geldhäusern machen den Autobanken die neuen, höheren Eigenkapitalvorschriften nach Basel III kein Kopfweh - sie waren schon vor Beginn der Diskussionen darüber und den Stresstests weit besser kapitalisiert, als verlangt.

Auch vor den Rating-Agenturen fürchtet man sich nicht - die Ausfallrate in Osteuropa war und ist - mit 0,6 Prozent - bemerkenswert gering. In Euro-Ländern mit höheren Risiken wie Italien, Spanien und Frankreich habe man lediglich die Händler gebeten, die Lagerbestände zu reduzieren, heißt es bei VW-Financial in Braunschweig. Dass im Gegensatz zu anderen Instituten heuer keine einzige Autobank von den Ratingagenturen herabgestuft wurde, ist für Branchenkenner keine Überraschung: "Die haben keine riskanten Geldanlagen und keine Immobiliensparten".

Noch keine zwei Jahre hat der Elektronikriese Siemens eine eigene Bank. Damit hat der Konzern das Recht, sein Geld direkt bei der Europäischen Zentralbank (EZB) sicher ins Depot zu legen - "in unsicheren Zeiten ein Vorteil", sagte Diana Schauer, Sprecherin von Siemens Financial Services der Nachrichtenagentur dpa.

Außerdem kann Siemens seine Produkte so besser verkaufen - selbst an finanzschwache Kunden wie Kommunen.

"Wir verstehen die Technik, können mehr Risiko tragen"

Berlin zum Beispiel hat Schulen, Schwimmbäder und Gefängnisse sanieren und die Energiekosten damit um ein Drittel senken können - das eingesparte Geld sind die Raten für die Siemens-Bank. "Man muss nicht Cash auf den Tisch legen", sagt Schauer. "Wir merken schon, dass der Bedarf an Finanzierung steigt."

Und die Siemens-Bank habe noch den Vorteil, dass sie "auch die Technik und die Produkte versteht. So können wir manchmal auch ein Risiko tragen, wo ein anderer es vielleicht nicht mehr kann".