Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 2 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Es war am 2. September 2017, und es war in Wales. Und es ging um Österreichs letzte Chance um ein WM-Ticket für die Endrunde in Russland. Das Ergebnis ist bekannt - statt des nötigen Sieges, der aufgrund von Chancen von Marko Arnautovic und Co. gegen den damaligen EM-Semifinalisten durchaus drinnen war, setzte es eine unglückliche 0:1-Niederlage. Nach einem Tausend-Gulden-Schuss von Ben Woodburn. Damit war auch Marcel Kollers zweiter Anlauf auf eine WM-Endrunde gescheitert und seine Zeit als Teamchef damit abgelaufen. Schon kurze Zeit später wurde in Franco Foda sein Nachfolger präsentiert - für den sich nun am Donnerstagabend in Cardiff österreichische Fußball-Geschichte wiederholt. Gewinnt er mit seiner Elf gegen die roten Drachen, geht der rot-weiß-rote WM-Traum in Form eines Heim-Endspiels im Juni weiter; verliert er, ist auch die Ära Foda im ÖFB beendet. Alles andere wäre nach der unwürdigen und zur Unzeit gestarteten Demontage des verdienstvollen Teamchefs durch Neo-Präsident Gerhard Milletich vergangenen Herbst eine faustdicke Überraschung.
Der 55-jährige Deutsche ist freilich Profi genug, um seinen fragilen Status und um die Gesetzmäßigkeiten des Trainergeschäfts Bescheid zu wissen. Allerdings kann er nun - anders als in der schwachen WM-Qualifikation - auf alle seine Stammkräfte (bis auf Florian Grillitsch) vertrauen. Und acht von ihnen standen schon damals in der Startelf. Zudem hat Foda im Herbst den nach der kurzen EM-Euphorie ernüchterten Fans quasi versprochen, das WM-Ticket per Nachsitz-Play-off zu lösen - wenn alle Teamspieler fit und in Form sind. Ob da einmal der Gegner Wales mitspielt, ist natürlich die große Unbekannte. Verlieren kann auf der Insel jedes Team - doch wer WM-Reife haben will, kann und muss dort gewinnen. Das war schon 2017 so.