)
Einen deutlichen Anstieg gegenüber den Jahren 1999 und 2000 verzeichnete die Inflationsrate im vergangenen Jahr. Verschiedene Steuer- und Gebührenerhöhungen machten immerhin einen halben Prozentpunkt der Inflationsrate aus.
Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 23 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.
Nach 0,6% im Jahr 1999 und 2,3% im Jahr 2000 lag die Inflationsrate im vergangenen Jahr bei 2,7%. Hauptfaktoren für diesen Anstieg waren die Verteuerung der Autobahnvignette und der Kfz-Steuer, die Einführung der Studiengebühr sowie die Erhöhungen der Reisepass- und Rezeptgebühr, gab die Statistik Austria gestern bekannt. Der Verbraucherpreisindex (VPI) zeigte in der Jahresmitte die stärkste Teuerung, während er gegen Jahresende deutliche Rückgänge aufwies. Die Bereiche Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak, Gesundheitspflege und Unterrichtsdienstleistungen lagen dabei über dem Preisdurchschnitt, Bekleidung, Haushaltsführung, Freizeit und Kultur sowie Nachrichtenübermittlung darunter. Damit wurde 2001 der Alltagseinkauf um 3,6% teurer. Der für die Währungsunion maßgebliche Harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) lag im Jahresschnitt bei 2,3%.
Im Dezember 2001 sank die Inflationsrate im Jahresabstand auf 1,9%, gegenüber November um 0,2 Prozentpunkte ebenfalls auf 1,9%. Der HVPI lag im Dezember um 1,8% über dem Vorjahr. Für die Preissteigerungen waren v.a. Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke sowie Erziehung und Unterricht verantwortlich. Die stärksten Rückgänge gab es dagegen bei Treibstoffen und Wohnen.
Ewald Kutzenberger, fachstatistischer Generaldirektor der Statistik Austria, sieht keinen Preisschub infolge der Währungsumstellung. Die Preissteigerungen im Jänner bei CDs oder Schnittblumen führt er auf höhere Aufwendungen für Kopierschutz bzw. ein "Saisonproblem" zurück. Es sei statistisch nicht erklärbar, warum Preise sich verändern, sondern nur, dass sie es tun.
Die Inflationsrate in der Eurozone blieb im Dezember mit 2,1% gegenüber November gleich. Beim Jahresdurchschnitt zeigt sich sowohl in der Euro-Zone als auch in der EU mit 2,6% bzw. 2,4% ein Anstieg um 0,3 Porzentpunkte gegenüber 2000.