Zum Hauptinhalt springen

Intel will Virenschreck kaufen

Von WZ Online

Wirtschaft

Intel, die Nummer eins bei der Herstellung von Prozessoren, will das Sicherheitsunternehmen McAfee erwerben. Der Chip-Hersteller bietet für den Anti-Viren-Spezialisten 7,7 Milliarden Dollar.


Hinweis: Der Inhalt dieser Seite wurde vor 14 Jahren in der Wiener Zeitung veröffentlicht. Hier geht's zu unseren neuen Inhalten.

Pro McAfee-Aktie bietet der Konzern 48 Dollar in bar. Das entspricht einem Aufschlag von 60 Prozent auf den Schlusskurs vom Mittwoch. Die beiden Firmenspitzen sind sich einig.

Mit dem Erwerb von McAfee will der Konzern seine Sicherheits-Sparte ausbauen und von dem steigenden Bedarf nach einem besseren Schutz für Laptops, Smartphones und die neuen Tablet-Computer profitieren. "Wenn wir unser Geschäft betrachten, sehen wir, dass für die Kunden Sicherheit das wichtigste Kaufkriterium ist", sagte Intels Softwarespartenchefin Renee James. "Jedes Mal wenn wir einen Prozessor verkaufen, gibt es die Chance, die Sicherheitssoftware mit zu verkaufen", ergänzt Intel-Chef Paul Otellini. Rund 80 Prozent der Prozessoren für PCs weltweit stammen von Intel.

Intel und McAfee haben in den vergangenen eineinhalb Jahren bereits bei verschiedenen Projekten zusammengearbeitet. Im Rahmen der Partnerschaft "hat Intel entschieden, dass ein Zusammenschluss verbesserte Sicherheitslösungen für die Kunden bringt", hieß es. Der Chipkonzern hatte in der Vergangenheit immer wieder Schwierigkeiten, Software zu finden, die die Funktionen seiner Prozessoren voll ausschöpft. Die Expertise von McAfee werde in die Entwicklung künftiger Chipgenerationen einfließen, sagte ein Firmensprecher. McAfee soll dennoch als eigenständige Tochter mit all ihren Produkten weitergeführt werden.

(Reuters)